Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

4 Wege, Wein zu Hause zu lagern

Guten Wein versteckt man nur ungern irgendwo im Keller, wo ihn keiner zu Gesicht bekommt. Doch mit einiges Tipps und intelligenten Ideen kann man dem öden Weinregal neuen Pepp verpassen und gleichzeitig die edlen Tropfen ganz fachmännisch in den eigenen vier Wänden lagern.

Worauf muss geachtet werden

Inhalt

  • 1 Worauf muss geachtet werden
  • 2 Das Weinregal als Raumteiler
  • 3 Eleganter Weinkühlschrank
  • 4 Moderne Bar für Weinkenner
  • 5 Platzsparend in der Treppe verstauen

Das Wichtigste nach dem Einkauf ist das Ruhigstellen des Weines. Das Hin und Her im Einkaufswagen und dann im Auto verbessert Spitzenweinen nicht. Diese müssen sich erst einmal wieder beruhigen, was bis zu einer Woche dauern kann. Erst dann finden sie in den Originalzustand zurück und können ihren vollsten Geschmack entfalten. Bei einfacheren Weinen reichen da auch schon ein bis zwei Tage. 

Werden die Weine generell liegend gelagert, dann sollten diese vor dem Genuss ein oder zwei Tage aufrecht verstaut sein, um Absetzungen zu umgehen. Idealerweise wird Wein bei 10 bis 15 Grad Celsius aufbewahrt. Geöffnet ist es am Besten den Wein so schnell wie möglich zu genießen. Die Verwahrung im regulären Kühlschrank ist nicht optimal, er ist einfach zu kalt. 

Schicke und elegante Ideen, wie man Wein lagern kann, gibt es einige. Die besten sind die folgenden.

Das Weinregal als Raumteiler

Wer seine edlen Tropfen als Teil der Einrichtung präsentieren möchte, kann zu einem an beiden Seiten offenen Weinregal greifen. Dieses in Raumhöhe fungiert gleichzeitig als Raumteiler. Die Flaschen lassen teilweise das Licht durch. Freie und besetzte Löcher wechseln sich ab und bilden ein modernes, lebendiges Kunstwerk. Diese Idee ist optimal für offene Grundrisse, in denen Küche und Wohnbereich fließend ineinander übergehen. 

Eleganter Weinkühlschrank

Ein eleganter Weinkühlschrank ist natürlich der beste Ort, um die ganz besonderen Tropfen aufzubewahren. Im eleganten Schwarz mit matter oder durchsichtiger Front gibt es diese hochwertigen Schränke in verschiedenen Dimensionen. Sie können in einer Küchenzeile untergebaut werden oder freistehend genutzt werden. Eins ist sicher, mit einem hochwertigen Weinschrank hält man die Weine auf der richtigen Temperatur und kann den vollen Geschmack genießen. 

Moderne Bar für Weinkenner

Für diejenigen, die einen Blickfang suchen, ist eine moderne Bar eine tolle Lösung. Gläser, Weine und andere Spirituosen werden ansprechend gelagert und sind immer zur Hand, wenn sie gebraucht werden. In eine solchen Bar lässt sich auch wunderbar ein professioneller Weinkühlschrank einbauen. 

Platzsparend in der Treppe verstauen

Offene Treppen finden sich in vielen modernen Inneneinrichtungen. Diese bringen Leichtigkeit ins Haus. Der Platz unter den Treppenstufen kann jedoch bestens genutzt werden, um Wein zu lagern. Die Tiefe einer Stufe passt perfekt zur Länge einer Weinflasche. Modern und platzsparend zur gleichen Zeit, die Weinregale in den Treppenstufen sind eine interessante Idee und können dem Ambiente einen überraschenden Touch geben.  

Weitere Informationen:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.wein-richtig-lagern-mhsd.32bbc7bc-f0d2-4e0f-8906-d1f746ac28b1.html

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?
  • Die gefragtesten Handwerkerberufe
  • Tipps für den Umzug nach Deutschland
  • Fundament für das Gartenhaus
  • Gartenhaus selber bauen Kosten
  • Einrichtung des Schlafzimmers: Worauf man achten sollte
  • 4 Wege, Wein zu Hause zu lagern
  • So funktioniert eine Baufinanzierung
  • Teure Darlehen vermeiden: Die Rolle der Zinsen beim Immobilienkredit
  • Badsanierung leicht gemacht
  • Ätherische Öle als Raumduft
  • Altes Gebäude abreißen lassen
  • Werkzeugkoffer – für wen lohnt sich die Anschaffung?
  • Massivholzbetten – das macht sie so besonders
  • Ideen wie man Räume mit Plissees individuell verändern kann
  • WLAN Verstärker im Haus
  • Schöner Wohnen leicht gemacht
  • Die Haushaltsversicherung
  • Schlafzimmer mit Dachschrägen einrichten
  • 5 Teichpflanzen für den Frühling
  • Arbeitshandschuhe im Test – eine Übersicht
  • Besser Schlafen mit hochwertigen Schlafsystemen
  • Leuchtstoffröhre wechseln – so gelingt es!
  • Noch mehr Energie im Alltag sparen
  • Den richtigen Briefkasten finden
  • Wie Fenster und Türen den Charakter des Hauses beeinflussen
  • Pflanzen für ein gutes Raumklima im Büro
  • Barrierefreies Wohnen – So gelingt Ihnen der Schritt in Richtung Selbstständigkeit
  • Bauen und Dämmen mit Hanf: ökologische Vernunft
  • So ökologisch sind Fertighäuser
  • Sektional-Garagentore bieten zahlreiche Vorteile
  • Die Hanfpflanze
  • Brandschutzversicherung
  • Senkrechtlift für den Innenbereich: Ganz ohne Schacht
  • Mit der richtigen Matratze zurück zu einem erholsamen Schlaf
  • Arbeitsschutz bei der Wintergartenarbeit
  • Balkon oder Terrasse beschatten
  • Zurück in die Vergangenheit: Stilvoll wohnen mit Art Déco
  • Saubere Sitzbezüge in Haus und Garten
  • Möbel und Home Dekor günstiger bekommen – online oder stationär?

Copyright © 2022 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung