Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Zirbenholz Studien: Wissenschaftliche Untersuchungen der Wirkung von Zirbenholz auf den menschlichen Organismus

Die Wahl der Rohstoffe des Mobiliars beeinflusst unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Das konnte in einer Studie nachgewiesen werden.

Zwei Studien belegen positive Auswirkungen

Bereits zwei Mal konnten die positiven Wirkung von Zirbenholz nachgewiesen werden. Das Johanneum Research in Graz (Institut für Nichtinvasive Diagnostik) kam in seinem Endbericht vom Oktober 2003 auf das Ergebnis, dass das gewählte Einrichtungsmaterial einen „wesentlichen Einfluss auf die Belastungs- und Erholungsfähigkeit des Menschen hat“. In einem Zimmer, das vollständig mit Zirbenholz ausgestattet ist, kann der Körper auf wesentlich ökonomischere Art und Weise körperliche Leistung erbringen, und zeigt einen schnelleren Erholungsprozess, als in einem vergleichbaren Raum, der mit anderen Materialien ausgestattet wurde. All diese Ergebnisse werden im Endbericht direkt mit der Verringerung der Herzrate in Zusammenhang gebracht. Um sich die günstige Auswirkung einer niedrigen Herzrate vor Augen führen, müssen wir nur an die langlebige Schildkröte denken, die eine besonders niedrige Herzrate aufweist. Ebenfalls Erwähnung in der Studie mit dem Titel „Auswirkungen von Zirbenholz als Einrichtungsmaterial auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation“ unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Maximilian Moser findet das Allgemeinbefinden, das durch den Aufenthalt in einem mit Zirbenholz ausgestatteten Zimmer statistisch nachweisbar positive Auswirkungen auf den Menschen hat. Mit welchen Methoden und Messgeräten die Studie durchgeführt wurde, kann auf der offiziellen Seite des Landes Tirol (1) nachgelesen werden.

In einer weiteren Studie, die von der Universität Salzburg durchgeführt wurde, konnte ermittelt werden, dass die Zirbe aufgrund des im Holz hochkonzentriert enthaltenen Stoffes Pinosylvin die stärkste antibakterielle Wirkung besitzt. Getestet wurde die Belastung mit dem Bakterium E. coli, welche tatsächlich bei 0 lag, während der Erreger bei anderen getesteten heimischen Holzarten eine Belastung von bis zu 80 % aufwies. Das Pinosylvin dürfte auch der Grund dafür sein, dass Motten und Schaben mit Zirbenholz ausgestatteten Räumen fernbleiben.

Die Sache mit der wissenschaftlichen Evidenz

Auf vielen Seiten können Artikel gefunden werden, welche die Evidenz der Studien, vorwiegend der Studie des Johanneum Research, infrage stellen. In den meisten Fällen werden den Verantwortlichen Mängel bei der Durchführung vorgeworfen. Kein einziger Artikel beschäftigt sich tatsächlich mit der vom Johanneum Research veröffentlichten Vorgehensweise und den daraus abgeleiteten Parametern, sondern gibt sie nur vereinfacht wieder. Zu Recht wirft das die Frage auf, wie vertrauenswürdig eigentlich die kritischen Stimmen sind.

INFO: Die Evidenz einer Studie wird in verschiedene Klassen oder Grade eingeteilt. Eine der höchsten Stufen wissenschaftlicher Evidenz erhält eine Studie dann, wenn sie von einer angesehenen Autorität durchgeführt wurde.

  • https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/umwelt/wald/waldwirtschaft/downloads/zirbehandout-1.pdf

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?
  • Die gefragtesten Handwerkerberufe
  • Welche Bonus-Buy-Slots sollten Sie im Casino online spielen?
  • Tipps für den Umzug nach Deutschland
  • Fundament für das Gartenhaus
  • Gartenhaus selber bauen Kosten
  • Einrichtung des Schlafzimmers: Worauf man achten sollte

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung