Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Zirbenzapfen

Zirbenzapfen: Die (fast) vergessene Frucht der Zirbe

Nicht nur als steinerne Gartenornamentik sind Zapfen in Europa weit verbreitet. Die graublaue „Zirbelnuss“, wie der Zapfen der Zirbe bis ins 18. Jahrhundert genannt wurde, ist in Österreich ein altbekannter Tausendsassa. Lesen Sie hier, welche Eigenschaften dem Zirbenzapfen nachgesagt werden.

Bekannt und beliebt: Zirbenschnaps

Ein Nationalgetränk aus Österreich ist der Zirbenschnaps. Was wäre diese Spirituose, die aus Korn (oder Obstler), Zimtstangen, Gewürznelken und Kandiszucker hergestellt wird, ohne die Beigabe der Zirbenzapfen? Gesammelt werden die Früchte des Zirbenbaumes übrigens im Frühsommer. Nicht ganz so bekannt ist hingegen der aromatisch-würzige Zirbenspeck, welcher traditionell gemeinsam mit Zirbenzapfen geräuchert wird.

Antike: „Zirbelnusswein gegen Schwindsucht“

Wer hätte das gedacht! Noch vor dem Mittelalter, genauer gesagt im 1. Jahrhundert, empfahl der griechische Arzt Dioskurides in der Materia Medica Zirbelnusswein gegen Schwindsucht. In der antiken Textsammlung nachzulesen ist, dass man die Zirbelnüsse mit Most behandeln und kochen solle. Heute gibt es natürlich wirksamere Heilmittel als besagten Zirbelnusswein. Aber als Digestif würde sich das Getränk aus Most und Zirbenzapfen doch auch heute noch ganz gut machen!

Die Sage über die Zirbelnüsse

Die Gebrüder Grimm, welche dafür bekannt sind, im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Sagen und Märchen gesammelt und niedergeschrieben zu haben, können sogar mit einer Sage über die Zirbelnüsse (1) aufwarten, in der geschildert wird, wie die Dienerschaft der lieblichen, nach Mandelnuss schmeckenden Zirbelnüsse wegen auf das fleißige Arbeiten vergisst. Nachzulesen ist die Sage bei Zeno.org, einem Service des Contumax-Verlages.

Moderne: Öl aus der Zirbelnuss

Die im 19. Jahrhundert erschienene Enzyklopädie „Herders Conversations-Lexikon“ beschreibt die Zirbenzapfen als besonders geeignet zur Herstellung von Öl. Die Brüder Herder sprachen hier nicht von dem ätherischen Zirbenöl, sondern von einem Speiseöl.

Zirbenzapfen kaufen

Zirbenzapfen dürfen nicht überall einfach gesammelt werden. Waldeigentümer haben sogar das Recht, das Sammeln von Beeren, Pilzen oder Zapfen zu verbieten oder Entgelt verlangen. Tun sie das nicht, wie das meistens der Fall ist, dürfen pro Person und Tag lediglich drei Zirbenzapfen mit nach Hause genommen werden. Anstatt Zirbenzapfen zu sammeln, können Sie aber auch bequem Zirbenzapfen kaufen. Der Preis beim Kauf von Zirbenzapfen beträgt pro Kilogramm plusminus 30,- Euro. Aber Achtung! Natürlich können frische Zirbenzapfen nicht das ganze Jahr über gekauft werden. Der Zapfen Verkauf startet bereits früher, ausgeliefert werden die Zirbenzapfen aber in der Saison um Juni / Juli. Haben Sie also Interesse am Kauf von ZIrbenzapfen, denken Sie daran, rechtzeitig vorzubestellen!

TIPP: Sie können Zirbenzapfen einfrieren, wenn Sie sie nicht gleich nach dem Kauf (oder nach dem Sammeln) weiterverarbeiten wollen.

  • http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimm,+Jacob+und+Wilhelm/Sagen/Deutsche+Sagen/Erster+Band/300.+Die+Zirbelnüsse?hl=pinus+cembra

 

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung