Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Zirbenzapfen

Zirbenzapfen: Die (fast) vergessene Frucht der Zirbe

Nicht nur als steinerne Gartenornamentik sind Zapfen in Europa weit verbreitet. Die graublaue „Zirbelnuss“, wie der Zapfen der Zirbe bis ins 18. Jahrhundert genannt wurde, ist in Österreich ein altbekannter Tausendsassa. Lesen Sie hier, welche Eigenschaften dem Zirbenzapfen nachgesagt werden.

Bekannt und beliebt: Zirbenschnaps

Ein Nationalgetränk aus Österreich ist der Zirbenschnaps. Was wäre diese Spirituose, die aus Korn (oder Obstler), Zimtstangen, Gewürznelken und Kandiszucker hergestellt wird, ohne die Beigabe der Zirbenzapfen? Gesammelt werden die Früchte des Zirbenbaumes übrigens im Frühsommer. Nicht ganz so bekannt ist hingegen der aromatisch-würzige Zirbenspeck, welcher traditionell gemeinsam mit Zirbenzapfen geräuchert wird.

Antike: „Zirbelnusswein gegen Schwindsucht“

Wer hätte das gedacht! Noch vor dem Mittelalter, genauer gesagt im 1. Jahrhundert, empfahl der griechische Arzt Dioskurides in der Materia Medica Zirbelnusswein gegen Schwindsucht. In der antiken Textsammlung nachzulesen ist, dass man die Zirbelnüsse mit Most behandeln und kochen solle. Heute gibt es natürlich wirksamere Heilmittel als besagten Zirbelnusswein. Aber als Digestif würde sich das Getränk aus Most und Zirbenzapfen doch auch heute noch ganz gut machen!

Die Sage über die Zirbelnüsse

Die Gebrüder Grimm, welche dafür bekannt sind, im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Sagen und Märchen gesammelt und niedergeschrieben zu haben, können sogar mit einer Sage über die Zirbelnüsse (1) aufwarten, in der geschildert wird, wie die Dienerschaft der lieblichen, nach Mandelnuss schmeckenden Zirbelnüsse wegen auf das fleißige Arbeiten vergisst. Nachzulesen ist die Sage bei Zeno.org, einem Service des Contumax-Verlages.

Moderne: Öl aus der Zirbelnuss

Die im 19. Jahrhundert erschienene Enzyklopädie „Herders Conversations-Lexikon“ beschreibt die Zirbenzapfen als besonders geeignet zur Herstellung von Öl. Die Brüder Herder sprachen hier nicht von dem ätherischen Zirbenöl, sondern von einem Speiseöl.

Zirbenzapfen kaufen

Zirbenzapfen dürfen nicht überall einfach gesammelt werden. Waldeigentümer haben sogar das Recht, das Sammeln von Beeren, Pilzen oder Zapfen zu verbieten oder Entgelt verlangen. Tun sie das nicht, wie das meistens der Fall ist, dürfen pro Person und Tag lediglich drei Zirbenzapfen mit nach Hause genommen werden. Anstatt Zirbenzapfen zu sammeln, können Sie aber auch bequem Zirbenzapfen kaufen. Der Preis beim Kauf von Zirbenzapfen beträgt pro Kilogramm plusminus 30,- Euro. Aber Achtung! Natürlich können frische Zirbenzapfen nicht das ganze Jahr über gekauft werden. Der Zapfen Verkauf startet bereits früher, ausgeliefert werden die Zirbenzapfen aber in der Saison um Juni / Juli. Haben Sie also Interesse am Kauf von ZIrbenzapfen, denken Sie daran, rechtzeitig vorzubestellen!

TIPP: Sie können Zirbenzapfen einfrieren, wenn Sie sie nicht gleich nach dem Kauf (oder nach dem Sammeln) weiterverarbeiten wollen.

  • http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimm,+Jacob+und+Wilhelm/Sagen/Deutsche+Sagen/Erster+Band/300.+Die+Zirbelnüsse?hl=pinus+cembra

 

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?
  • Die gefragtesten Handwerkerberufe
  • Tipps für den Umzug nach Deutschland
  • Fundament für das Gartenhaus
  • Gartenhaus selber bauen Kosten
  • Einrichtung des Schlafzimmers: Worauf man achten sollte
  • 4 Wege, Wein zu Hause zu lagern
  • So funktioniert eine Baufinanzierung
  • Teure Darlehen vermeiden: Die Rolle der Zinsen beim Immobilienkredit
  • Badsanierung leicht gemacht
  • Ätherische Öle als Raumduft
  • Altes Gebäude abreißen lassen
  • Werkzeugkoffer – für wen lohnt sich die Anschaffung?
  • Massivholzbetten – das macht sie so besonders
  • Ideen wie man Räume mit Plissees individuell verändern kann
  • WLAN Verstärker im Haus
  • Schöner Wohnen leicht gemacht
  • Die Haushaltsversicherung
  • Schlafzimmer mit Dachschrägen einrichten
  • 5 Teichpflanzen für den Frühling
  • Arbeitshandschuhe im Test – eine Übersicht
  • Besser Schlafen mit hochwertigen Schlafsystemen
  • Leuchtstoffröhre wechseln – so gelingt es!
  • Noch mehr Energie im Alltag sparen
  • Den richtigen Briefkasten finden
  • Wie Fenster und Türen den Charakter des Hauses beeinflussen
  • Pflanzen für ein gutes Raumklima im Büro
  • Barrierefreies Wohnen – So gelingt Ihnen der Schritt in Richtung Selbstständigkeit
  • Bauen und Dämmen mit Hanf: ökologische Vernunft
  • So ökologisch sind Fertighäuser
  • Sektional-Garagentore bieten zahlreiche Vorteile
  • Die Hanfpflanze
  • Brandschutzversicherung
  • Senkrechtlift für den Innenbereich: Ganz ohne Schacht

Copyright © 2022 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung