Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Zirbenholz gegen Motten

Zirbenholz hat viele positive Wirkungen auf den Menschen. Eine ihrer hervorstechenden Eigenschaften hat sich der Mensch ebenfalls zunutze gemacht: Sie ist stark insektenabwehrend.

Motten können Zirben nicht leiden. Und umgekehrt.

Immer wieder taucht in den heimischen Kleiderschränken die Kleidermotte auf. Die Larven dieses Textilschädlings haben die lästige Angewohnheit, Löcher in Wollstoffe oder Wolle enthaltene Textilgewebe zu fressen. Nicht jedoch, wenn die Textilien in Kleiderkästen aus Zirbenholz aufbewahrt werden. Durch die im Holz enthaltenen Inhaltsstoffe hat die Zirbe eine bioinhibitorische Wirkung auf das nervige Insekt: Es hemmt den Schädling in seiner Weiterentwicklung. Die Wirkung kann noch einmal verstärkt werden, wenn die Zirbenmöbel mit ätherischem Zirbenöl behandelt werden.

Die Studie dazu

Dass Zirbenholzmöbel zur mottensicheren Aufbewahrung besonders geeignet sind, konnte in einer Studie des Johanneum Research – Institut für Nichtinvasive Diagnostik nachgewiesen werden. Untersucht wurde die Entwicklung der Mottenlarve in Möbeln aus Fichte, Birke, Zirbe, Spanholz und Kunststoff. Jeweils zehn Kisten pro Material wurden mit jeweils 35 Larven belegt und über einen Zeitraum von 15 Wochen beobachtet, mit dem Ergebnis, dass die Entwicklung des Schädlings in den Zirbenholzkisten um 48 % vermindert werden konnte, während die Verringerung in den Vergleichskisten nur 8 % bis 36 % betrug. Das wiederum führte zu einer verringerten Fressaktivität. Verantwortlich für die bioinhibitorische Wirkung ist das im Zirbenholz enthaltene ätherische Öl. Die Studie (1) kann auf der offiziellen Homepage des Amtes der Tiroler Landesregierung nachgelesen werden.

Nicht nur, dass der Zembrobaum, wie er in Österreich noch um 1785 genannt wurde, eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung auf den Menschen hat, ist das ätherische Öl auch noch antibakteriell und weist das Holz eine der stärksten bioziden Wirkungen aller Holzarten auf. Somit scheint Zirbenholz das am besten geeignete Material gegen unerwünschten Mottenbesuch zu sein.

  • https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/umwelt/wald/waldwirtschaft/downloads/zirbehandout-1.pdf

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Sicherheit geht vor: So finden Sie den richtigen Schlüsseldienst in Österreich
  • Der perfekte Kaminofen: Wie Sie das ideale Modell für Ihr Zuhause finden
  • Tipps und Ideen zum Einrichten Ihres Wohnraums mit Pop Art Bildern
  • Offenes Wohnen: Tipps für die perfekte Gestaltung moderner Wohnküchen
  • Ergonomische Tische für ein gesundes und produktives Arbeiten
  • Heimische Pflanzen: Vorteile für die Umwelt und Integration in den Garten
  • Tipps zur Auswahl von Leinenvorhängen für die Landhausstil-Küche
  • Soll man eine Federkern- oder Kaltschaummatratze kaufen? Wohn-Journal Kaufratgeber hilft Ihnen
  • Auswahl und Einbau von Waschtisch Armaturen
  • Warum unterscheiden sich Häuser im Süden so stark von denen im Norden?
  • Notfall-Hausapotheke: Was Sie immer griffbereit haben sollten
  • Moderne Alarmanlagen als Verbindung für verbesserte Sicherheit
  • Die Ästhetik des Shabby Chic im deutschen Innenraumdesign
  • 9 wichtige Dinge und Utensilien für die perfekte Küchenausstattung
  • Genießen Sie die Sonne im Schatten: Sonnenmarkisen und Außenrollläden
  • Keine Wohnung finden? Hier sind einige Lösungsansätze!
  • Stilvolle Wohnraumgestaltung mit Cord Sofa
  • Ultimativer Komfort: Die Vorzüge des Daunenkissens 80×80 für erholsamen Schlaf
  • Von der Provence bis zur Normandie: Erleben Sie die Vielfalt des französischen Campings
  • 3 Tipps für die Nutzung von Teppichen
  • Vom Chaos zum Minimalismus: Wie Regale uns helfen können, unser Zuhause zu entrümpeln
  • Darf mein Nachbar meine Hecke schneiden? – Selbsthilferecht
  • Boxspringbett – Schlafen wie auf Wolken
  • Pflanzen für den Garten – worauf achten
  • Vor- und Nachteile von erneuerbarer Energie
  • Was tun wenn man den Schlüssel verloren hat?
  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung