Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Zirbenholz riecht nicht mehr

Sie haben sich schon vor einiger Zeit für ein Zirbenkissen entschieden, und nun riecht es nicht mehr? Wir verraten Ihnen hier, was Sie dagegen tun können.

Zirbenholz riecht für immer, aber die Intensität nimmt ab

Naturbelassenes Zirbenholz setzt ätherische Öle frei. Die ätherischen Öle, die sich im Zirbenholz befinden, verflüchtigen sich niemals vollständig, nehmen jedoch in ihrer Intensität mit der Zeit ab.

Bei der Intensität des Holzduftes kommt es auf drei wichtige Punkte an:

  • Größe
  • Trocknungsart bei der Bearbeitung des Holzes
  • Behandlung des Holzes

Je größer die Oberfläche, desto intensiver ist auch der Geruch. Wer sich für ein Zirbenbett aus luftgetrocknetem Holz entscheidet, wird einen intensiveren und länger anhaltenden Zirbenduft in seinem Schlafzimmer genießen können. Auf Lacke, Wachse und Öle sollte außerdem sowohl bei der Herstellung als auch bei der Pflege des Zirbenholzes verzichtet werden.

Intensiveren Duft für das alte Zirbenkissen

Versuchen Sie folgende Vorgehensweise:

Drücken Sie das Kissen

Durch Drücken des Kissens kann die Intensität des Zirbenduftes leicht verstärkt werden.

Lassen Sie das Kissen über Nacht an der frischen Luft

Beispielsweise können Sie es auf einen Kleiderständer auf dem Balkon platzieren. Nach einer Nacht an der – am besten kühlen und feuchten Luft – verstärkt sich der Zirbenduft wieder.

Tauschen Sie die Füllung aus

Wenn nichts mehr hilft, dann tauschen Sie einfach die Füllung aus. Eine neue, frische Zirbenkissen-Füllung ist nicht teuer, und lässt Ihr Schlafzimmer wieder intensiv duften.

Intensiverer Duft für alte Möbel

An einem kühlen, feuchten Tag das Schlafzimmer für mehrere Stunden durchlüften

Da der Duft mit der Holzfeuchtigkeit im Zusammenhang steht, wird Ihr Mobiliar aus Zirbenholz nach einer Luftkur wieder intensiver duften

Holz mit Zirbenöl behandeln

Sie können dafür Zirbenöl oder Zirbenseife verwenden. Damit holen Sie den aromatischen Duft zurück in Ihr Schlafzimmer, und tun gleichzeitig vorbeugend etwas gegen Kleidermotten-Befall. Die ungeliebten Viecher nehmen bei intensivem Zirbenduft nämlich Reißaus (1).

Den Raum mit Zirbenöl beduften

Sollte Ihnen der Duft Ihres Zirbenzimmers noch immer nicht intensiv genug sein, dann stellen Sie einfach eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen eine Duftlampe mit Zirbenöl auf.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neue Beiträge

  • Die Hanfpflanze
  • Brandschutzversicherung
  • Senkrechtlift für den Innenbereich: Ganz ohne Schacht
  • Mit der richtigen Matratze zurück zu einem erholsamen Schlaf
  • Arbeitsschutz bei der Wintergartenarbeit
  • Balkon oder Terrasse beschatten
  • Zurück in die Vergangenheit: Stilvoll wohnen mit Art Déco
  • Saubere Sitzbezüge in Haus und Garten
  • Möbel und Home Dekor günstiger bekommen – online oder stationär?
  • Beim Wohnen fällt viel Schrott an
  • Diese Räume können die Wohnqualität erhöhen
  • Intelligente Beleuchtung für Ihr Eigenheim
  • Wohnen im gesunden und angenehmen Raumklima
  • Wabi Sabi: Puristischer Charme aus Japan
  • Solarlampen im Garten
  • Das Zirbenkissen: Mit typisch österreichischen Produkten bewusster und gesünder leben
  • Wärmepumpenheizung – Energiesparend und einfach
  • Keller abdichten
  • Den passenden Spezialisten für Garten- und Landschaftsbau finden
  • Die besten Tipps für kurze Nächte und gute Nachtruhe
  • Parkettboden verlegen – so gelingts
  • Die beliebtesten Hausplaner im Überblick
  • Das Walmdach – Die Pyramide unter den Dächern
  • Baurecht – Erbbaurecht in Österreich
  • Flachdach – voll im Trend
  • Das Blechdach: Uralte Handwerkskunst in modernem Dekor
  • Das Satteldach – Die klassische Schönheit
  • Die Dampfdusche – was kann sie und was zeichnet sie aus?
  • Das Pultdach – praktisch, günstig und sympathisch
  • U-Wert berechnen: Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von verschiedenen Bauteilen
  • Wasser im Garten – Mit Planung zu Effizienz und Entspannung
  • So vermeiden Sie die gröbsten Fehler bei der Badrenovierung
  • Zellulosedämmung: Mit naturnahem und umweltfreundlichem Material dämmen
  • Nachtspeicherheizung: Eine zeitgemäße Alternative?
  • Pool selber bauen – Tipps und Tricks rund um das kalte Nass
  • Wandheizung – Keine Angst vor hohen Stromkosten!
  • Klimaanlage in der Wohnung: Welche eignet sich für welchen Einsatz?
  • Terrassenboden – den besten für Ihre Ansprüche finden
  • Rückschnitt: Welche Gartenschere wofür?
  • Küchenfronten erneuern

Copyright © 2019 · wohn-journal.at· Impressum· Datenschutz

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung)Einverstanden