Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Balkone nachträglich ans Haus anbauen: Varianten, Kosten und Finanzen

Der persönliche Freiraum gehört zu den kostbarsten Gütern des Menschen. Hier nimmt er Abstand vom Alltag und kann sich entspannen. Gerade Menschen, die in der Stadt wohnen und möglicherweise auf einen großen Garten verzichten, lieben Dachterrassen und Balkone. Immobilienbesitzer, deren Haus oder Wohnung nicht über einen Balkon verfügt, können sich das private Stück unter freiem Himmel nachträglichen anbauen lassen. Welche Vorschriften dabei zu beachten sind, welche Balkonvarianten es gibt und wie es dabei um die Kosten und Finanzierung steht, beleuchtet dieser Artikel.

aussicht-frau

Der Balkon, für das besondere Maß an Freiraum – www.pixabay.com ©  Pexels CC0 Public Domain

Drei Optionen für Balkone an Bestandsimmobilien

Für den nachträglichen Anbau von Balkonen an ein Haus bieten sich drei Varianten an.

  1. Am kostengünstigsten ist der Vorstellbalkon. Dieser thront gewissermaßen auf vier Stützen und ist über Gleitwandanker mit der Außenwand verdübelt. Eine solche Möglichkeit ist dann perfekt, wenn die Bausubstanz nicht gut trägt und die Fassade nur minimal belastet werden darf.
  2. Als zweite Variante gilt der Anbaubalkon, der nur zwei Stützen benötigt und fest an der Wand verankert wird.
  3. Mittels Konsolen und Zugstangen wird dagegen der sogenannte freitragende Kragarm-Balkon an der jeweiligen Geschossdecke befestigt und gesichert. Dies ist allerdings nur bei gut tragenden Fassaden möglich, außerdem ist die Fläche des Balkons dabei gelegentlich konstruktionsbedingt eingeschränkt.

Unbedingt wichtig ist es, Experten zu Rate zu ziehen, die die Statik beurteilen. Bauordnungen müssen geprüft und Baugenehmigungen eingeholt werden. Wer sich derzeit in Wien mit dem Gedanken trägt, nachträglich einen Balkon an seinem Haus anzubringen, wird sich freuen, denn wie unter www.wien.gv.at zu lesen ist, erlaubt die Novellierung der Bauordnung für Wien diese Maßnahme. Erstaunliche 30.000 Häuser aus der Gründerzeit sind nicht als Denkmal geschützt. Doch damit das Erscheinungsbild gewahrt wird, ist davon auszugehen, dass im Laufe der Zeit, diese wunderbaren Gebäude durch stilgerechte und harmonische Balkonreihen aufgewertet werden, berichtet wien.orf.at.

 

balkon-nachtraeglich

Edle Fassaden und traumhaftes Design – www.pixabay.com ©  RiskPlayWin CC0 Public Domain

Bauherren, die sich beim Hausbau noch nicht für einen Balkon entscheiden konnten, diesen aber nachträglich installieren möchten, stehen – je nach Bauart – vor unterschiedlichen Investitionen. Als kostengünstigste Balkonart gilt der selbsttragende Balkon. Hier sind für eine kleine Variante etwa 2.000 Euro zu veranschlagen. Hinzu kommen die Kosten für Geländer, weitere Ausstattungen sowie für die Montage. Die Konstruktion mit zwei Stützen liegt bei etwa 4.000 Euro, zzgl. Installation, Geländer und weitere Details. Freitragende Balkone sind die kostspieligsten Varianten, da umfangreiche Arbeiten auch am Haus selbst erforderlich sind. In allen Fällen müssen Baugenehmigungen eingeholt werden, da eine Fassadenänderung bevorsteht. Eigentümer, die sich mit dem Gedanken tragen, die nachträgliche Anbringung eines Balkons zu finanzieren.

Das schöne Leben auf dem Balkon

Um den Balkon als zusätzlichen und schönen Lebensraum zu gestalten, gibt es viele Möglichkeiten. Interessantes Ambiente liefern dabei die Bodenbeläge. Für den Balkon eignen sich PVC, Laminat, Holz und Fliesen. Diese sollten allerdings UV-stabil, feuchtraumgeeignet und frostsicher sein, damit sie die der Witterung standhalten. Großzügige und außergewöhnliche Fensterlösungen machen den Übergang zum Balkon zum Blickfang, so dass die Entscheidung schwer fällt, ob die Ansicht von innen nach außen oder umgekehrt mehr begeistert. So zeigt beispielsweise die Firma Velux, Österreich, in ihrem Video den ganz besonderen Weg auf den Balkon. Dabei ist es offensichtlich: Fensterfronten und Balkone gehören einfach zusammen. Und es spielt dann keine Rolle mehr, ob der Balkon bereits in der ersten Bauphase angebracht oder nachträglich installiert wurde.

Der sichere Balkon

Wer Kinder oder Tiere hat, muss seinen Balkon entsprechend sichern. Spielende Kinder befinden sich in ihrer ganz eigenen Welt und wissen nichts von möglichen Gefahren. Balkontüren sollten so gesichert sein, dass das Kind sie nicht alleine öffnen kann. Da Kids von Natur aus neugierig sind, benutzen sie Blumenkübel, Kisten und Möbel, um darauf zu klettern und die Welt von oben zu betrachten. Dabei besteht nicht nur die Gefahr, dass sie auf den Boden fallen, sondern bei einem ungeschützten Balkon auch über das Gitter in die Tiefe stürzen. Ausreichend ist es zwar nicht, doch kann ein festes Anbringen von Netzen vor dem Balkon hilfreich sein. Dies gilt auch für jene Balkonbesitzer, die agile und neugierige Katzen oder Hunde haben. Darauf weist sogar das Bundeskanzleramt Österreich unter www.help.gv.at  bei den Vorschriften für die Haltung von Katzen ausdrücklich hin.

hausanbau

Unwiderstehlicher Sommerbalkon – www.pixabay.com © MichiKep CC0 Public Domain

Balkone: liebenswert und wunderschön

Als kleines Naturrefugium bieten Balkone Platz für Blumen und Pflanzen. Überschwänglich sind die Farben und Blüten. Bezaubernde Düfte verleihen dem Sommerabend Charme und Poesie. Hier finden gefährdete Bienen- und Wespenarten Nahrung. Damit sie aber nicht die Freude am Balkon durch schmerzhafte Stiche vergällen, gibt es diverse Mittel und Wege, die Flugkünstler in ihre Schranken zu weisen. Tipps dazu gibt die Wirtschaftskammer Österreich unter www.wko.at. So bleibt der Balkon ein Ort der Idylle und der genussvollen Auszeit vom Alltag.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Die besten Tipps zur Auswahl und Installation von Gartenduschen
  • Welcher Einrichtungstil passt zu mir?
  • Tischdeko Ideen für den Gartentisch
  • Würdevoll und aktiv: Selbstständig bleiben, so lange es geht
  • Alles, was Sie über Low-Stakes-Slots bei sgcasino wissen müssen
  • Den Garten für einen gemütlichen Abend vorbereiten
  • Vivenso Wasserstaubsauger in Österreich kaufen
  • Die Evolution der Plakatkunst: Von der Lithographie zum digitalen Zeitalter
  • Kunstbäume für dein Wohnzimmer » Grüner Flair für dich
  • Die Vorteile von Fertighäusern im Vergleich zu Massivhäusern
  • Nachhaltige Wohnkonzepte: Wie man umweltfreundlich lebt und baut
  • Reibungslos und langlebig: Alles über Gleitlager
  • Parkettboden: Zeitlose Eleganz und natürliche Wohnatmosphäre
  • Neuer Trend 2025 offene Küchen
  • 10 qm Kinderzimmer einrichten
  • Dachtritte: So machst du deinen Dachboden sicher zugänglich
  • Ecksofa mit Schlaffunktion und Bettkasten: Ein Multitalent für dein Zuhause
  • Wohnung verkaufen leicht gemacht Frankfurt » Deine Anleitung zum Erfolg
  • Modulare Sofas: Die vielseitigen Allrounder für jeden Raum
  • Die besten modernen Sofas für ein modernes Wohnzimmer – Inspirationen von WOZIMO
  • Umsatzbedingungen bei Bonussen: Wichtige Aspekte im Überblick
  • Stromkosten im Haushalt senken – Photovoltaik hilft
  • Container Haus kaufen: Moderne Wohnlösungen entdecken
  • Modernes 3-Sitzer-Sofa für das Wohnzimmer – Bequemlichkeit und Komfort
  • Saatgut kaufen leicht gemacht: Die ultimative Checkliste
  • Energieeffizient wohnen: Wie Wärmepumpen den Stromverbrauch reduzieren
  • Unterschiedliche Kinderbetten: Tipps zur richtigen Auswahl
  • Steuern sparen durch Immobilien – So profitieren Vermieter von steuerlichen Vorteilen
  • Gartenhaus » Deine grüne Oase selbst gestalten
  • Was kann man in der Freizeit an der Immobilie renovieren?
  • Roulette-Split-Wetten: Wann sollten Sie sie im Gransino Casino spielen?
  • Steueroptimierung für Unternehmen – So senken Sie Ihre Steuerlast effektiv
  • Fit nach Krankheit: 7 Tipps zur Genesungsförderung
  • Ein saisonales, blühendes Beet: Blumenwahl für ihre Gabionen
  • Stay Cool: Die besten Outdoor-Lösungen gegen Sommerhitze
  • Der Traum von Zweisamkeit: Warum Doppelbetten die beste Wahl sind
  • Warme Füße zuhause oder auf der Piste
  • Praktische Tipps für porentiefe Sauberkeit im Badezimmer
  • Badsanierung: Ablauf, Planung, Tipps
  • Ultimative Tipps für deinen Hausbau

Copyright © 2025 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung