Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Baufinanzierung in Deutschland: Das müssen Sie beachten

Rund 18.000 Österreicher wandern jedes Jahr nach Deutschland aus. Oft gehört dazu auch der Kauf eines neuen Eigenheimes. Deshalb haben wir hier die wichtigsten Tipps zu einer Baufinanzierung in Deutschland zusammengefasst.

Wer bauen möchte, kann in Deutschland im Zuge einer Baufinanzierung eine staatliche Förderung erhalten. Verbraucher sollten einige Punkte beachten, um das optimale aus dieser staatlichen Förderung für sich herauszuholen.

Im Jahr 2016 hat die KfW, die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau, die unter Aufsicht des deutschen Finanzministeriums steht, 16 Milliarden Euro mehr ausgezahlt als im vergangenen Jahr. Mit dieser Subventionen sollen Verbraucher darin unterstützt werden, Immobilien zu bauen, zu kaufen oder beispielsweise nach dem Energiesparverordnungen aufzurüsten – gerade letzteres war im vergangenen Jahr ein großes Thema für die KfW, wenn es um die finanzielle Förderung ging. Neben finanziellen Zuschüssen vergibt die KfW auch Kredite mit sehr niedrigen Zinsen, um Interessierten den Hausbau zu erleichtern. Auch wer aus Altersgründen eine Immobilie umbauen will, kann einen Kredit der KfW beantragen.

Rechtzeitig die Baufinanzierung beantragen

Inhalt

  • 1 Rechtzeitig die Baufinanzierung beantragen
  • 2 Familien können durch das Wohnraumförderungsgesetz unterstützt werden
  • 3 Kreditsumme mit dem eigenen Budget abgleichen
  • 4 Suche nach einer passenden Immobilie kann Monate andauern

Für was auch immer die staatliche Hausbauförderung im Detail genutzt werden soll, Verbraucher sollten sich rechtzeitig darum bemühen. Oft ist die Beantragung mit einer Reihe von bürokratischen Hindernissen verknüpft – sie setzt damit die Bereitschaft voraus, etwas Papierarbeit abzuschließen und ein wenig Zeit zu investieren. Beginnen Sie also rechtzeitig mit der Informationsbeschaffung über staatliche Förderungen im Bereich der Baufinanzierung. Eine Wohnungsbauprämie oder eine Arbeitnehmersparzulage stellen dabei staatliche Fördermöglichkeiten dar, die jedoch aktiv beansprucht werden müssen.

Doch die Politik ist mit dem derzeitigen Förderungsprogramm nicht völlig glücklich. Derzeit fordern in Deutschland einige Gruppen eine bessere staatliche Förderung insbesondere für einkommensschwache Haushalte. Nur 45 Prozent der Menschen besitzen dort ein Eigenheim, was im internationalen Vergleich eher wenig ist. Baufinanzierungen sollen es zukünftig mehr Menschen ermöglichen, den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Insbesondere die junge Generation müsse staatlich mehr gefördert werden, damit auch diese Generation Wohneigentum erwerben kann.

Zukünftig soll sich also einiges ändern, doch auch derzeit sind staatliche Subventionen durchaus vorgesehen. Verschiedene Anbieter beraten ihre Kunden auch über eine staatliche Baufinanzierung und integrieren dieses Subventionsprogramm in ihre Tarife.

Familien können durch das Wohnraumförderungsgesetz unterstützt werden

Bereits jetzt können sich einkommensschwache Familien durch das sogenannte Wohnraumförderungsgesetz unterstützen lassen. Staatliche Subventionen bestehen im Zuge dieser Förderungsmaßnahme aus verbilligtem Bauland oder aber aus finanziellen Zuschüssen. Auch wer bereits eine Immobilie besitzt, aber diese erweitern möchte, kann mit einer entsprechenden Subvention durch den Staat unterstützt werden. Hierbei gelten allerdings bestimmte Einkommensgrenzen.

Einkommensgrenzen beachten

Das Jahreseinkommen (Brutto) eines Zweipersonenhaushalts darf 40.712 Euro im Jahr nicht überschreiten (mehr Informationen unter: https://www.nrwbank.de/einkommensgrenzen), jedes weitere Mitglied des Haushalts zieht einen Freibetrag von 4100 Euro nach sich, so dass bei einem größeren Haushalt auch bei einem höheren Einkommen die Wohnraumförderung beantragt werden kann. Gehören zum Haushalt Kinder, so erhöht jedes Kind den Freibetrag um weitere 500 Euro. Steuerfreie Einnahmen wie beispielsweise das Kindergeld werden nicht auf das Jahreseinkommen berechnet. Dies gilt beispielsweise auch für das Erziehungsgeld oder Kranken- oder Unfallgeld. Zu beachten ist, dass die einzelnen Bundesländer gegebenenfalls abweichende Einkommensgrenzen festgelegt haben und dass auch ein Mindesteinkommen erreicht werden muss, um eine Förderung zu beantragen. Wenn nämlich nach dem Abbezahlen der fälligen Kredite nichts mehr zum Leben übrig bleibt, ist eine Baufinanzierung nicht sinnvoll.

Generell gilt bei der Beantragung von Förderungen: Potentielle Antragsteller sollten sehr zeitig damit beginnen, die notwendigen Dokumente zusammenzustellen und sich gemäß ihrer persönlichen Situation beraten lassen. Zudem sollte vor dem Baubeginn ein gewisses Eigenkapital bereits zur Verfügung stehen, um die Finanzierung stemmen zu können. Wer handwerklich begabt ist, kann übrigens seine Mitarbeit auf der Baustelle als Eigenkapital anrechnen lassen, wenn es um die Beantragung von Fördersummen geht.

Kreditsumme mit dem eigenen Budget abgleichen

Soll im Zuge einer Baufinanzierung ein Kredit aufgenommen werden, so sollten Interessierte sich rechtzeitig einen genauen Eindruck über ihre finanzielle Lage verschaffen – alle Einnahmen und Ausgaben des Haushalts müssen dabei berücksichtigt werden, um festzustellen, wie viel Geld monatlich zum Abbezahlen eines Kredits zur Verfügung steht und welche Immobilie man sich leisten kann.

Damit einher geht auch die Bestimmung, welche Höhe die Kreditsumme haben soll. Ein Anteil von 25 Prozent an der Kreditsumme sollte als Startkapital bereits ohne Kredit als Eigenkapital zur Verfügung stehen, raten Experten. Die Erarbeitung eines Finanzierungsplans ist bei einer Baufinanzierung sinnvoll, geht es immerhin um enorm hohe Summen und für die meisten Menschen um die höchste Ausgabe in ihrem Leben.

Suche nach einer passenden Immobilie kann Monate andauern

Sind diese finanziellen Rahmenbedingungen geklärt, geht es an die Suche nach einer passenden Immobilie. Selbstredend müssen Sie für diesen Punkt eine längere Zeit einplanen, denn oft finden Interessierte erst nach einigen Monaten eine passende Immobilie. Bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie oder nach einem geeigneten Grundstück kann nicht nur die Internetrecherche hilfreich sein; in gewissen Regionen finden Interessierte nur durch einen Makler ein geeignetes Objekt.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung