Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Heizsysteme für das Haus – Vergleich und Übersicht

Neben den bekannten Heizsystemen wie Ölzentralheizung oder Elektroheizung gibt es heute eine Anzahl innovativer Heiztechniken, die es in sich haben: Sie senken die Heizkosten bei gleichzeitig besserer Wärmeabgabe und –verteilung.

Brennwertheizung

Inhalt

  • 1 Brennwertheizung
  • 2 Blockheizkraftwerke
  • 3 Wärmepumpen
  • 4 Solaranlage
  • 5 Hybridheizung
  • 6 Pelletheizung
  • 7 Stromdirektheizungen

Die Brennwerttechnik (Brennwertheizung) nutzt, anders als Konstant- und Niedertemperaturkessel, nicht nur den Heizwert eines Brennstoffes, sondern auch Ruß, Säuredämpfe, Flüssigkeitströpfchen, Staub oder Asche, die im Zuge der Verbrennung zwangsläufig entstehen. Die dadurch produzierte Kondensationswärme wird in den Heizkreislauf eingespeist. Auf diese Weise kann ein Brennstoff zu 100 % zur Erzeugung von Wärme genutzt werden.

Welche Heizsysteme mit Brennwerttechnik gibt es?

  • Gas-Brennwertkessel
  • Öl-Brennwertkessel
  • Brennwert-Solarthermie-Kombi
  • Blockheizkraftwerk mit nachgeschaltetem Abgaswärmetauscher in Brennwerttechnik
  • Hybridheizung

 

Vorteile:

  • Abnahme der Schadstoffemission
  • Geräte sind flüsterleise
  • Geringere Abgasverluste
  • Hohes Einsparungspotential beim Brennstoff (über -10 % der Heizkosten)
  • Kein Schornstein notwendig
  • Normnutzungsgrade über 100 %

 

Nachteile:

  • Anschaffungspreis
  • Ökobilanz fossiler Brennstoffe
  • Schnellerer Verschleiß überdimensionierter Geräte
  • Viele überdimensionierte Geräte
  • Preisentwicklung fossiler Brennstoffe

 

Blockheizkraftwerke

Blockheizkraftwerke erzeugen mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur Wärme, sondern auch Strom.  Ein Generator, der von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, erzeugt die Energie, mit dessen entstehender Abwärme wird das Haus über einen Pufferspeicher geheizt. Als Mikro-BHKWs werden Blockheizkraftwerke mit einer Leistung von 2,5 bis 20 Kilowatt bezeichnet. Ein Nano-Blockheizkraftwerk schafft eine Leistung von bis zu 2,5 Kilowatt.

Welche Heizsysteme mit Blockheizkraftwerk gibt es?

  • Öl (Heizöl, Bioöl)
  • Gas (Biogas, Erdgas, Holzgas)
  • Blockheizkraftwerk mit nachgeschaltetem Abgaswärmetauscher in Brennwerttechnik

Vorteile:

  • Erzeugung von Strom UND Wärme
  • Keine Übertragungsverluste aufgrund eines dezentralen Systems
  • Ökobilanz
  • Von Stromerzeugern unabhängig
  • Wetterunabhängig (gegenüber Windkraft- oder Solaranlagen)

Nachteile:

  • Anschaffungspreis
  • Nur mit langen Laufzeiten rentabel
  • Abhängigkeit von den Rohstoffpreisen (Öl und Gas)
  • Teilweise ist im Sommer eine Kühlung der Anlage erforderlich

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe (Erdwärmeheizung, Luftwärmepumpe) wandelt die Umweltwärme aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft in Heizwärme um. Häuser mit gutem Dämmwert können damit bis zu 80 % ihres Heizwärmebedarfs abdecken.

Welche Heizsysteme mit Wärmepumpen gibt es?

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • Hybridheizung

Vorteile:

  • Ökobilanz
  • Bis um die Hälfte reduzierte Energiekosten
  • Keine CO2-Emission
  • Keine Verbrennungsrückstände
  • Unabhängig von fossilen Brennstoffen
  • Verschwindender Wartungsaufwand
  • Minimale Betriebskosten

Nachteile:

  • Abhängig von der örtlichen Beschaffenheit des Bodens
  • Eine nicht unerhebliche Zahl der Wärmepumpen enthält Kältemittel
  • Geringe Zahl an erfahrenen Installateuren
  • In vielen Fällen Pufferspeicher notwendig
  • Nicht als alleiniges Heizsystem geeignet
  • Optimaler Wirkungsgrad erst nach Vorlauf und einer Temperatur von 35°C (Fußbodenheizung)
  • Schwankende Betriebskosten
  • Unwirtschaftlich im Altbau

Solaranlage

Die Solaranlage beheizt das Haus durch die Sonnenenergie (Solarthermie) gemeinsam mit einer Wärmepumpe. Eine Solaranlage kann auch für die Stromerzeugung (Photovoltaik) genutzt werden. Dieses Heizungssystem eignet sich sowohl für Gebäude im Neubau, als auch im Altbau.

Welche Heizsysteme mit Wärmepumpen gibt es?

  • Hybridheizung
  • Solaranlage mit Gas-Brennwertkessel
  • Solaranlage mit Holzpelletsheizung
  • Solaranlage mit Öl-Brennwertkessel

Vorteile:

  • Bedingte Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • CO2-neutral
  • In kürzester Zeit montierbar
  • Ökobilanz
  • Unabhängigkeit von Stromanbietern
  • Unerschöpflich

Nachteile

  • Abhängigkeit von Lage und Wetter
  • Anschaffungskosten
  • Regelmäßige Reinigung als Voraussetzung für Langlebigkeit

Hybridheizung

Mit einer Hybridheizung kombinieren Sie die Vorteile mehrerer Heizsysteme miteinander. Es ist möglich, bestehende Heizungssysteme mit anderen innovativen Systemen zu kombinieren.

Welche Heizsysteme gibt es als Hybridheizungs-Modell?

  • Gas-Brennwertkessel mit Einzelfeuerstätte
  • Gas-Brennwertkessel mit Solaranlage
  • Gas-Brennwertkessel mit Wärmepumpe
  • Öl-Brennwertkessel mit Einzelfeuerstätte
  • Öl-Brennwertkessel mit Solaranlage
  • Öl-Brennwertkessel mit Wärmepumpe

Vorteile:

  • Energie-Einsparungspotential
  • Flexibilität im Ein- und Umbau
  • Unabhängigkeit von der Wärmeversorgung (Energiemix)
  • Wärmespeicher auf Vorrat

Nachteile:

  • Hoch dimensionierter Pufferspeicher notwendig
  • Kosten
  • Platzbedarf
  • Wartungsaufwand

Pelletheizung

Naturbelassene Holzspäne werden zu Presslingen weiterverarbeitet. Diese eignen sich hervorragend als Alleinheizungs-System (Zentralheizung). Auch Heizungssysteme mit Brennstoffen wie Hackschnitzeln oder Scheitholz sind eine Möglichkeit, um gesund und kostengünstig zu heizen.

Welche Heizsysteme mit Pelletsheizung gibt es?

  • Holzpelletsheizung als Zentralheizung
  • Holzpelletsheizung mit Solarthermieanlage

Vorteile:

  • Als Alleinheizung geeignet
  • Durch die hohe Energiedichte wenig Lagerraum notwendig
  • Geringe Abgaswerte
  • Gute Emissionswerte
  • Nachwachsender Rohstoff
  • Preisentwicklung stabil
  • Wenige Rückstände

Nachteile:

  • Investitionskosten
  • Separate Lagerung notwendig

Stromdirektheizungen

Eine Infrarotheizung wird auch als Stromdirektheizung bezeichnet. Um einen Raum zu erwärmen, strahlen sie die Wärme mittels magnetischer Wellen auf eine feste oder flüssige Oberfläche. Erwärmt sich die Oberfläche, kann es die Wärme an den Raum abgeben.

Welche Heizsysteme gibt es als Stromdirektheizung?

  • Einzelne Stromspeicherheizgeräte
  • Natursteinheizung mit Infrarotheizung

Vorteile:

  • Optik (als Spiegel oder Bild)
  • Können versteckt montiert werden (z.B. an der Decke)
  • Für den Innen- und Außenraum geeignet (Terrassen)
  • Angenehme Wärme
  • Schnelle Erwärmung
  • Geringe Vor- und Nachheizzeit
  • Kosten

Nachteile:

  • Gute Dämmung erforderlich
  • Nur für kleine Räume
  • Sehr hohe Stromkosten

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidungsfindung sollte der Brennstoff sein, den Sie verwenden möchten. Denken Sie daran, dass vor allem fossile Brennstoffe möglicherweise zukünftig im Preis stark steigen werden.

 

Weitere Informationen:

http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/brennwerttechnik.htm

http://www.energie-experten.org/heizung/elektroheizung/heizen-mit-strom/stromheizung.html

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?
  • Die gefragtesten Handwerkerberufe
  • Tipps für den Umzug nach Deutschland
  • Fundament für das Gartenhaus
  • Gartenhaus selber bauen Kosten
  • Einrichtung des Schlafzimmers: Worauf man achten sollte
  • 4 Wege, Wein zu Hause zu lagern
  • So funktioniert eine Baufinanzierung
  • Teure Darlehen vermeiden: Die Rolle der Zinsen beim Immobilienkredit
  • Badsanierung leicht gemacht
  • Ätherische Öle als Raumduft
  • Altes Gebäude abreißen lassen
  • Werkzeugkoffer – für wen lohnt sich die Anschaffung?
  • Massivholzbetten – das macht sie so besonders
  • Ideen wie man Räume mit Plissees individuell verändern kann
  • WLAN Verstärker im Haus
  • Schöner Wohnen leicht gemacht
  • Die Haushaltsversicherung
  • Schlafzimmer mit Dachschrägen einrichten
  • 5 Teichpflanzen für den Frühling
  • Arbeitshandschuhe im Test – eine Übersicht
  • Besser Schlafen mit hochwertigen Schlafsystemen
  • Leuchtstoffröhre wechseln – so gelingt es!
  • Noch mehr Energie im Alltag sparen
  • Den richtigen Briefkasten finden
  • Wie Fenster und Türen den Charakter des Hauses beeinflussen
  • Pflanzen für ein gutes Raumklima im Büro
  • Barrierefreies Wohnen – So gelingt Ihnen der Schritt in Richtung Selbstständigkeit
  • Bauen und Dämmen mit Hanf: ökologische Vernunft
  • So ökologisch sind Fertighäuser
  • Sektional-Garagentore bieten zahlreiche Vorteile
  • Die Hanfpflanze
  • Brandschutzversicherung
  • Senkrechtlift für den Innenbereich: Ganz ohne Schacht

Copyright © 2022 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung