Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Klimaanlage in der Wohnung: Welche eignet sich für welchen Einsatz?

Gerade in den Sommermonaten wünschen sich Wohnungsbesitzer eine Abkühlung. Die Ice-Bucket-Challenge ist längst Geschichte, das Eiswürfel-Fußbad ist auch nicht das Gelbe vom Ei: Bleibt nur, sich Gedanken um eine Klimaanlage zu machen. Bei Klimaanlagen gibt es unterschiedliche Technologien. Je nachdem, ob Sie in einer Eigentums- oder Mietwohnung leben, kommt eine andere Montage und Installation infrage. Erfahren Sie hier alles über die Unterschiede zwischen den Technologien.

Für die Mietwohnung: Klimaanlage ohne größere Installations- oder Montagearbeiten

Inhalt

  • 1 Für die Mietwohnung: Klimaanlage ohne größere Installations- oder Montagearbeiten
  • 2 Moderate Installations- oder Montagearbeiten: Für Miet- und Eigentumswohnungen
  • 3 Höherer Installations- und Montageaufwand: Für Eigentumswohnungen
  • 4 Hoher Installations- und Montageaufwand: Für Eigentumswohnungen im Neubau

Mieter wollen meist nicht groß in die Wohnung investieren. Es kommt vor, dass Vermieter die Zusage einer Ablöse bei Auszug verweigern. Daher entscheiden sich Bewohner einer Mietwohnung sehr oft für eine dezentrale Klimaanlage. Eine davon ist das mobile Monogerät. Diese preislich günstigen Klimaanlagen sind zur Kühlung einzelner Räume geeignet und in jedem Baumarkt erhältlich.

Mobile Monogeräte: Die Technologie dahinter

Durch einen Abluftschlauch wird die Wärme (über ein gekipptes Fenster oder eine Tür) nach außen geleitet.

Vorteile:

  • Günstiger Preis

Nachteile:

  • Durch das offene Fenster gelangt wieder warme Luft in den Raum, die abgekühlt werden muss.
  • Stromfresser
  • Oft sehr laut
  • Nur für kleine Räume geeignet

Preis

ab 300,- Euro aufwärts

Portable USB-Klimaanlagen: Die Technologie dahinter

Eine der USB-Klimaanlagen, die derzeit im Handel zu erwerben ist, ist „Evapolar“. Der beleuchtete Kubus kühlt mittels Verdunstungskühlung einen Bereich von ca. 3 – 4 m2. Mit Energie versorgt wird der Kubus mittels Mikro-USB. Er verteilt die Luft gleichmäßig, befeuchtet sie und sorgt sogar für gereinigte Umgebungsluft.

Vorteile:

  • energiesparend
  • kosteneffizient
  • langlebig

Nachteile:

  • Es kann nur ein minimaler Wohnbereich gekühlt werden
  • Die Kühlleistung ist nicht mit der einer großen Klimaanlage vergleichbar

Preis:

rund 240,- Euro

Moderate Installations- oder Montagearbeiten: Für Miet- und Eigentumswohnungen

Monoblock Geräte für die Wand: Montage und Installation

Monoblock-Geräte werden in das Fenster eingebaut. Dazu wird ein Wanddurchbruch in der rund anderthalbfachen Größe des Gerätes notwendig. Das Gerät wird in die Wand verbaut, und zwar so, dass eine Hälfte des Gerätes nach außen, und die andere Hälfte nach innen schaut.

INFO: Ebenfalls im Handel erhältlich sind auch Splitgeräte für den Wandeinbau.

Die Technologie dahinter

Wie beim mobilen Monoblock-Gerät wird die warme Luft aus dem Innenraum nach draußen geleitet. Dabei kommt es jedoch zu keinem Energieverlust, da keine Fenster oder Türen geöffnet bleiben müssen.

Vorteile

  • Energiesparend
  • Kein Abluftschlauch

Nachteile

  • Hoher Geräuschpegel

Höherer Installations- und Montageaufwand: Für Eigentumswohnungen

Splitgeräte: Die Technologie dahinter

Ein Splitgerät trägt seinen Namen deshalb, weil sie aus zwei Teilen besteht. Der Kühlteil befindet sich im Inneren der Wohnung, während sich der Kompressor im Außenbereich befindet.

ACHTUNG: Die Installation darf nur von einem Fachmann vorgenommen werden!

Vorteile:

  • Energiesparend: verbraucht um die Hälfte weniger Strom als eine Monoblock-Anlage
  • Gute Kühleigenschaften

Nachteile:

  • Durch die Arbeitszeit relativ kostenintensiv

Preis:

Ab 450,- Euro aufwärts (exklusive Kosten für die Installation)

Hoher Installations- und Montageaufwand: Für Eigentumswohnungen im Neubau

Beim Neubau einer Eigentumswohnung zahlt sich die Installation einer zentralen Klimaanlage aus.

Die zentrale Klimaanlage: Die Technologie dahinter

Hier steht die Klimaanlage in einem separaten Raum. Das kann beispielsweise der Keller oder der Dachboden sein. Klimatisiert werden alle Räume über ein Belüftungssystem, das über eine Verrohrung läuft.

TIPP: Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, kann diese im Winter zum Wärmen und im Sommer zum Kühlen der Räume verwenden.

Vorteile:

  • Kein Lärm
  • Beste Kühlleistung

Nachteile:

  • Hoher Preis
  • Nachrüsten sehr aufwändig

Preis:

Anlage: ab 7.000 Euro aufwärts

Wärmepumpe: ab 10.000 Euro aufwärts. Kann aber auch als Heizungsanlage verwendet werden.

Solare Kälteerzeugung: Die Technologie dahinter

Eine Kühlung über Solarzellen, die am Dach angebracht werden, sind zwar nur in Ausnahmefällen für so manche Eigentumswohnung geeignet, werden aber derzeit als die Neuerung in Sachen Raumklimatisierung angesehen. Diese „Klimaanlage“ wandelt Sonnenlicht in Kälte um.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich – Ohne CO2-Ausstoß
  • Energiesparend: geringer Stromverbrauch

Nachteile:

  • Derzeit für den Privathaushalt noch zu teuer
HINWEIS: Jedes Klimagerät muss aus hygienischen Gründen und für einen reibungsfreien Betrieb regelmäßig gewartet und gereinigt werden!

Der Umwelt zuliebe: Achten Sie beim Kauf eines Klimagerätes für die Wohnung auf die Kühlleistung. Eine geringe Kühlleistung führt unweigerlich zu horrend hohen Stromkosten. Entscheiden Sie sich nicht für das günstigste Gerät. Auch das schlägt sich meist in erhöhten Stromkosten nieder. Grundsätzlich raten wir von mobilen Monogeräten eher ab. Mit ihnen haben die Besitzer oft keine große Freude. Besser einmal tiefer ins Portemonnaie greifen, und dafür längerfristig Freude an der Anlage haben. Das geht schon ganz gut mit einem Monoblock- oder Splitgerät, das in eine Fensteröffnung verbaut wird. Dann nämlich werden Sie nicht nur am Tag der Stromabrechnung erleichtert aufatmen, sondern während der gesamten Sommermonate mit der Kühlleistung zufrieden sein.

Weitere Informationen:

https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/30163-rtkl-klimaanlagen-stromfresser-oder-erhoffte-abkuehlung

http://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_70004370/klimaanlagen-im-test-welche-taugt-fuer-die-wohnung-.html

https://kurier.at/wirtschaft/immobiz/klimaanlage-tipps-zur-anschaffung/191.641.976

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung