Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Möbel selbst lackieren Anleitung

In die eigenen vier Wänden sollte immer wieder ein frischer Wind einziehen. Um für die Gäste einen spannenden neuen Hingucker zu schaffen, muss jedoch nicht viel Geld ausgegeben werden. Wenn man Möbel selbst lackiert, erstrahlt damit der ganze Raum in komplett neuer Atmosphäre. Der Prozess der Lackierens selbst lässt sich kinderleicht erledigen, wenn nur einige wenige Tipps aus diesem Ratgeber beachtet werden.

Alle Tipps zum Möbel selbst lackieren und gestalten in unserer Infografik, weiter unten mit mehr Details:

Möbel selbst lackieren Infografik

Welcher Lack passt zu den eigenen Wünschen?

Diese bedeutende Frage stellt sich schon im Baumarkt. Acryllacke stellen die übliche Wahl dar. Diese Lacke lassen sich leichter verarbeiten und die Pinsel bzw. Flockwalzen nach getaner Arbeit einfach mit Wasser säubern. Acryllack ist nämlich wasserlöslich.

Wer besonders abgenutzte Möbel renovieren möchte, der sollte sich eher für Kunstharzlacke entscheiden. Diese Lacke eigenen sich zudem für Oberflächen, die dauerhaft einer starken Belastung unterliegen. Diese Lacke versiegeln die Oberfläche des Holzes vollständig.

Mehr zur Lackauswahl hier: http://www.heimwerker.de/haus/wandgestaltung/streichen/lacke.html.

Es müssen aber auch die richtigen Produkte wie Pinsel mit Naturhaar oder Walzen aus Schaum zum streichen verwendet werden. Wir empfehlen für glattes Holz die Walzen und für eher rauhes Naturholz Pinsel. Das ist aber auch dem eigenen Geschmack überlassen.

Die Auswahl der Farben ist natürlich dem persönlichen Geschmack überlassen. Wer Inspiration sucht findet hier einige Beispiele: https://de.pinterest.com/explore/alte-m%C3%B6bel-streichen-920120666664/

Wie sollte die Vorbereitung aussehen?

Bevor es wirklich an das Lackieren geht, sollte das Möbelstück (zB die Kommode) passend vorbereitet werden. Zuerst muss eine gründliche Reinigung erfolgen. In diesem Zuge wird auch der alte Lack möglichst schonend entfernt. Schleifpapier oder eine Drahtbürste eignen sich besonders gut für diesen Prozess. Danach sollte die Oberfläche gründlich geschliffen werden, damit der Lack auch gut Halt findet. Mit einem Winkelschleifer kann dieser Schritt schnell und effizient erfolgen. Die Vorbereitung entscheidet ganz wesentlich über das spätere Endprodukt und deshalb sollte an dieser Stelle keine Arbeit eingespart werden.

Wie sollten die Möbel lackiert werden?

Nachdem diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann es an die eigentliche Verschönerung gehen. Zuerst muss eine Grundierung erfolgen. Holz ist nämlich ein lebendiges Material und kann die Farbe des aufgetragenen Lacks beeinflussen. Eine entsprechende Grundierung gibt es in allen gut sortierten Baumärkten zu kaufen. Falls das Möbelstück im Freien bzw. im Garten steht, darf zudem nicht auf eine Imprägnierung vergessen werden.

Danach muss eine Auswahl zwischen Lack oder Lasuren getroffen werden. Bei einer Lasur kann die Struktur bzw. Faserung des Holzes weiterhin erkannt werden. Gerade für einen rustikalen Look eignet sich diese Methode besonders gut. Bei einer Lackierung wird eine glatte Oberfläche erzeugt, welche in modernem Ambiente besonders gut aussieht.

lackschicht-holz

Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 114096923 Copyright: efetova

Die weitere Vorgehensweise läuft bei beiden Methoden identisch ab. Für größere Flächen sollten unbedingt die passenden Walzen verwendet werden. Die Walze wird einige Zentimeter neben den Kanten angesetzt. Die Kanten und Ecken sollten mit einem Pinsel bestrichen werden. Besonders wichtig sind mehrere Durchgänge dieses Vorgangs. Nach dem Auftragen einer Schicht muss immer gewartet werden bis diese Schicht getrocknet ist, bevor weiter gearbeitet wird. Fachmänner empfehlen mindestens drei Schichten, um die Möbel ordentlich zu restaurieren.

Wir fassen kurz zusammen:

  • Passende Lacke und Utensilien einkaufen
  • Beim Einkauf auf den Unterschied zwischen Acryllack und Kunstharzlack achten
  • Den alten Lack entfernen
  • Das Möbelstück gründlich säubern
  • Mit einem Winkelschleifer Vorarbeit leisten
  • Die Grundierung auftragen
  • Die Wahl zwischen Lacken oder Lasuren treffen
  • Die Flächen mit der Walze lackieren
  • Die Kanten und Ecken mit einem Pinsel lackieren
  • Mindestens 3 Schichten auftragen
  • Zwischen den Schichten die Trocknung abwarten

Tipp: Viele anschauliche Ratgeber zum Thema Lackieren finden sich auch auf YouTube.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • WLAN Verstärker im Haus
  • Schöner Wohnen leicht gemacht
  • Die Haushaltsversicherung
  • Schlafzimmer mit Dachschrägen einrichten
  • 5 Teichpflanzen für den Frühling
  • Arbeitshandschuhe im Test – eine Übersicht
  • Besser Schlafen mit hochwertigen Schlafsystemen
  • Leuchtstoffröhre wechseln – so gelingt es!
  • Noch mehr Energie im Alltag sparen
  • Den richtigen Briefkasten finden
  • Wie Fenster und Türen den Charakter des Hauses beeinflussen
  • Pflanzen für ein gutes Raumklima im Büro
  • Barrierefreies Wohnen – So gelingt Ihnen der Schritt in Richtung Selbstständigkeit
  • Bauen und Dämmen mit Hanf: ökologische Vernunft
  • So ökologisch sind Fertighäuser
  • Sektional-Garagentore bieten zahlreiche Vorteile
  • Die Hanfpflanze
  • Brandschutzversicherung
  • Senkrechtlift für den Innenbereich: Ganz ohne Schacht
  • Mit der richtigen Matratze zurück zu einem erholsamen Schlaf
  • Arbeitsschutz bei der Wintergartenarbeit
  • Balkon oder Terrasse beschatten
  • Zurück in die Vergangenheit: Stilvoll wohnen mit Art Déco
  • Saubere Sitzbezüge in Haus und Garten
  • Möbel und Home Dekor günstiger bekommen – online oder stationär?
  • Beim Wohnen fällt viel Schrott an
  • Diese Räume können die Wohnqualität erhöhen
  • Intelligente Beleuchtung für Ihr Eigenheim
  • Wohnen im gesunden und angenehmen Raumklima
  • Wabi Sabi: Puristischer Charme aus Japan
  • Solarlampen im Garten
  • Das Zirbenkissen: Mit typisch österreichischen Produkten bewusster und gesünder leben
  • Wärmepumpenheizung – Energiesparend und einfach
  • Keller abdichten
  • Den passenden Spezialisten für Garten- und Landschaftsbau finden
  • Die besten Tipps für kurze Nächte und gute Nachtruhe
  • Parkettboden verlegen – so gelingts
  • Die beliebtesten Hausplaner im Überblick
  • Das Walmdach – Die Pyramide unter den Dächern
  • Baurecht – Erbbaurecht in Österreich

Copyright © 2021 · Metro Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung)Einverstanden