Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Möbel selbst lackieren Anleitung

In die eigenen vier Wänden sollte immer wieder ein frischer Wind einziehen. Um für die Gäste einen spannenden neuen Hingucker zu schaffen, muss jedoch nicht viel Geld ausgegeben werden. Wenn man Möbel selbst lackiert, erstrahlt damit der ganze Raum in komplett neuer Atmosphäre. Der Prozess der Lackierens selbst lässt sich kinderleicht erledigen, wenn nur einige wenige Tipps aus diesem Ratgeber beachtet werden.

Alle Tipps zum Möbel selbst lackieren und gestalten in unserer Infografik, weiter unten mit mehr Details:

Möbel selbst lackieren Infografik

Welcher Lack passt zu den eigenen Wünschen?

Diese bedeutende Frage stellt sich schon im Baumarkt. Acryllacke stellen die übliche Wahl dar. Diese Lacke lassen sich leichter verarbeiten und die Pinsel bzw. Flockwalzen nach getaner Arbeit einfach mit Wasser säubern. Acryllack ist nämlich wasserlöslich.

Wer besonders abgenutzte Möbel renovieren möchte, der sollte sich eher für Kunstharzlacke entscheiden. Diese Lacke eigenen sich zudem für Oberflächen, die dauerhaft einer starken Belastung unterliegen. Diese Lacke versiegeln die Oberfläche des Holzes vollständig.

Mehr zur Lackauswahl hier: http://www.heimwerker.de/haus/wandgestaltung/streichen/lacke.html.

Es müssen aber auch die richtigen Produkte wie Pinsel mit Naturhaar oder Walzen aus Schaum zum streichen verwendet werden. Wir empfehlen für glattes Holz die Walzen und für eher rauhes Naturholz Pinsel. Das ist aber auch dem eigenen Geschmack überlassen.

Die Auswahl der Farben ist natürlich dem persönlichen Geschmack überlassen. Wer Inspiration sucht findet hier einige Beispiele: https://de.pinterest.com/explore/alte-m%C3%B6bel-streichen-920120666664/

Wie sollte die Vorbereitung aussehen?

Bevor es wirklich an das Lackieren geht, sollte das Möbelstück (zB die Kommode) passend vorbereitet werden. Zuerst muss eine gründliche Reinigung erfolgen. In diesem Zuge wird auch der alte Lack möglichst schonend entfernt. Schleifpapier oder eine Drahtbürste eignen sich besonders gut für diesen Prozess. Danach sollte die Oberfläche gründlich geschliffen werden, damit der Lack auch gut Halt findet. Mit einem Winkelschleifer kann dieser Schritt schnell und effizient erfolgen. Die Vorbereitung entscheidet ganz wesentlich über das spätere Endprodukt und deshalb sollte an dieser Stelle keine Arbeit eingespart werden.

Wie sollten die Möbel lackiert werden?

Nachdem diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann es an die eigentliche Verschönerung gehen. Zuerst muss eine Grundierung erfolgen. Holz ist nämlich ein lebendiges Material und kann die Farbe des aufgetragenen Lacks beeinflussen. Eine entsprechende Grundierung gibt es in allen gut sortierten Baumärkten zu kaufen. Falls das Möbelstück im Freien bzw. im Garten steht, darf zudem nicht auf eine Imprägnierung vergessen werden.

Danach muss eine Auswahl zwischen Lack oder Lasuren getroffen werden. Bei einer Lasur kann die Struktur bzw. Faserung des Holzes weiterhin erkannt werden. Gerade für einen rustikalen Look eignet sich diese Methode besonders gut. Bei einer Lackierung wird eine glatte Oberfläche erzeugt, welche in modernem Ambiente besonders gut aussieht.

Die weitere Vorgehensweise läuft bei beiden Methoden identisch ab. Für größere Flächen sollten unbedingt die passenden Walzen verwendet werden. Die Walze wird einige Zentimeter neben den Kanten angesetzt. Die Kanten und Ecken sollten mit einem Pinsel bestrichen werden. Besonders wichtig sind mehrere Durchgänge dieses Vorgangs. Nach dem Auftragen einer Schicht muss immer gewartet werden bis diese Schicht getrocknet ist, bevor weiter gearbeitet wird. Fachmänner empfehlen mindestens drei Schichten, um die Möbel ordentlich zu restaurieren.

Wir fassen kurz zusammen:

  • Passende Lacke und Utensilien einkaufen
  • Beim Einkauf auf den Unterschied zwischen Acryllack und Kunstharzlack achten
  • Den alten Lack entfernen
  • Das Möbelstück gründlich säubern
  • Mit einem Winkelschleifer Vorarbeit leisten
  • Die Grundierung auftragen
  • Die Wahl zwischen Lacken oder Lasuren treffen
  • Die Flächen mit der Walze lackieren
  • Die Kanten und Ecken mit einem Pinsel lackieren
  • Mindestens 3 Schichten auftragen
  • Zwischen den Schichten die Trocknung abwarten

Tipp: Viele anschauliche Ratgeber zum Thema Lackieren finden sich auch auf YouTube.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Sicherheit geht vor: So finden Sie den richtigen Schlüsseldienst in Österreich
  • Der perfekte Kaminofen: Wie Sie das ideale Modell für Ihr Zuhause finden
  • Tipps und Ideen zum Einrichten Ihres Wohnraums mit Pop Art Bildern
  • Offenes Wohnen: Tipps für die perfekte Gestaltung moderner Wohnküchen
  • Ergonomische Tische für ein gesundes und produktives Arbeiten
  • Heimische Pflanzen: Vorteile für die Umwelt und Integration in den Garten
  • Tipps zur Auswahl von Leinenvorhängen für die Landhausstil-Küche
  • Soll man eine Federkern- oder Kaltschaummatratze kaufen? Wohn-Journal Kaufratgeber hilft Ihnen
  • Auswahl und Einbau von Waschtisch Armaturen
  • Warum unterscheiden sich Häuser im Süden so stark von denen im Norden?
  • Notfall-Hausapotheke: Was Sie immer griffbereit haben sollten
  • Moderne Alarmanlagen als Verbindung für verbesserte Sicherheit
  • Die Ästhetik des Shabby Chic im deutschen Innenraumdesign
  • 9 wichtige Dinge und Utensilien für die perfekte Küchenausstattung
  • Genießen Sie die Sonne im Schatten: Sonnenmarkisen und Außenrollläden
  • Keine Wohnung finden? Hier sind einige Lösungsansätze!
  • Stilvolle Wohnraumgestaltung mit Cord Sofa
  • Ultimativer Komfort: Die Vorzüge des Daunenkissens 80×80 für erholsamen Schlaf
  • Von der Provence bis zur Normandie: Erleben Sie die Vielfalt des französischen Campings
  • 3 Tipps für die Nutzung von Teppichen
  • Vom Chaos zum Minimalismus: Wie Regale uns helfen können, unser Zuhause zu entrümpeln
  • Darf mein Nachbar meine Hecke schneiden? – Selbsthilferecht
  • Boxspringbett – Schlafen wie auf Wolken
  • Pflanzen für den Garten – worauf achten
  • Vor- und Nachteile von erneuerbarer Energie
  • Was tun wenn man den Schlüssel verloren hat?
  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung