Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Das Satteldach – Die klassische Schönheit

In nördlichen Gefilden hat sich bereits vor Jahrhunderten die Konstruktion des Satteldachs durchgesetzt. Und das zurecht. Der steile Neigungswinkel bietet den Bewohnern kalter Gegenden mit hoher Niederschlagsrate die Stabilität, die sie brauchen. Nach wie vor gehört die Dachkonstruktion zu den beliebtesten in Österreich. Erfahren Sie hier neben allgemeinen Informationen rund um das Thema auch, welche Konstruktion das Potential hat, das Satteldach im Beliebtheits-Ranking abzulösen.

Satteldach: Die Konstruktion

Inhalt

  • 1 Satteldach: Die Konstruktion
  • 2 Verschiedene Konstruktionsvarianten möglich
  • 3 Verschiedene Ausführungen der Konstruktion
  • 4 Die Dachneigung eines Satteldachs
  • 5 Satteldach versus Pultdach
  • 6 Wie viel kostet ein Satteldach?
  • 7 Sonnenkollektoren auf dem Satteldach

Das Satteldach (Synonym: Giebeldach) ist eine regensichere, meist belüftete Steildach-Konstruktion, die aus zwei entgegengesetzten Dachneigungen besteht. Die höchste Stelle, an der die Neigungen aufeinandertreffen, wird fachsprachlich als Dachfirst bezeichnet. Ausgeführt wird ein Satteldach als Sparren– oder Pfettendach.

Das gängige Baumaterial zur Eindeckung ist:

  • Aluminium
  • Betondachstein
  • Dachpappe
  • Faserzementplatten
  • Flachdachpfannen
  • Kunststoffdachplatten
  • Kupfer
  • Polimerbitumen-Dachschindeln
  • Schieferplatten
  • Ton-Dachziegel / Falzziegel
  • Zink / Titanzink

Vorteile

  • verhältnismäßig preisgünstig
  • hohe Stabilität
  • hohe Tragfähigkeit
  • simple, sichere und flexible Konstruktion
  • günstige Instandhaltungskosten
  • für feuchte und wechselnde Klimabedingungen bestens geeignet
  • weniger Angriffsfläche bei Wind

Nachteile

  • bei höherer Neigung Wohnraumverlust
  • schräge Wände im Obergeschoss

Verschiedene Konstruktionsvarianten möglich

Altbewährt: Das Sparrendach

Diese Dachkonstruktion aus schrägem Sparrenpaar und stabilisierendem Deckenbalken wird bereits seit Jahrhunderten in Mittel- und Nordeuropa verwendet, um ein geneigtes Dach herzustellen. Diese Konstruktion setzt einen Neigungswinkel ab 30° voraus.

Sonderkonstruktion: Das Kehlbalkendach

Das Kehlbalkendach ist die erweiterte Form des Sparrendaches, die bei größeren Dachabmessungen durchgeführt wird. Dabei wird ein zusätzlicher Balken (Kehlbalken) eingezogen, um eine Durchbiegung der Sparren zu verhindern. Die Dachlast wird auf diese Weise auf die Außenwände des Gebäudes abgeleitet.

Kleiner, aber feiner Unterschied: Das Pfettendach

Genauso uralt, aber traditionell in wärmeren Gegenden verwendet, wurde die Konstruktion des Pfettendachs. Dieses wurde vor allem im Mittelmeerraum gebaut. Heute hat es das Sparrendach in seiner Popularität abgelöst. Anders als beim Sparrendach liegen die eigens gestützten Pfetten parallel zur Traufe, was eine Durchbiegung der Sparren verhindert. Auf diese Weise wird die Dachlast auf den gesamten Dachstuhl verteilt. Die Konstruktion eines Pfettendachs eignet sich auch für Satteldächer mit geringem Neigungswinkel. Das Pfettendach ist besonders bei Dächern mit Dachüberstand und beim Bau von Dachgauben zu empfehlen.

Verschiedene Ausführungen der Konstruktion

Das Kaltdach

Steildächer werden in der Regel als Kaltdach ausgeführt. Es handelt sich dabei um eine be- und entlüftete Dachhaut (Eindeckung) und Wärmedämmung. Je nachdem, ob es sich beim Obergeschoss des Gebäudes um einen bewohnten oder unbewohnten Raum handelt, wird die Dämmung entweder im Sparrenbereich oder auf dem Boden verlegt.

Weitere Ausführungen, die jedoch in der Regel nicht für Steildächer geeignet sind, sind das Warmdach und das Umkehrdach.

Die Dachneigung eines Satteldachs

Die klassische Neigung eines Satteldachs liegt zwischen 35° und 45°. Eine Neigung von <30°, also ein flaches Satteldach, wird häufig ausgeführt, wenn vom Bauherren ein kostengünstiges zweites Vollgeschoss gewünscht wird. Während sich Bauherren in Gegenden mit hoher Schneefallrate auf ein Satteldach mit geringem Neigungswinkel verlassen, werden in Gegenden, in denen es oft stürmt und regnet, Satteldächer mit steilerem Neigungsgrad gebaut. Beträgt die Dachneigung mehr als 60° muss als zusätzliche Maßnahme eine Nagelung vorgenommen werden, um die Eindeckung vor dem Herabfallen zu schützen.

Fachbegriffe, welche den Neigungsgrad des Satteldachs beschreiben:

  • <30° – flaches Satteldach
  • ab 45° – Winkeldach
  • genau 60° – Altfranzösisches Dach
  • ab 62° – Gotisches Dach

Je nach Neigungswinkel eine andere Dacheindeckung

Dacheindeckungen verschiedenen Materials erfordern auch unterschiedliche Dachneigungen:

  • Flexibel gestaltbar ist der Neigungswinkel (von 15° bis 85°) bei Eindeckung mit Bitumenschindeln.
  • Dachziegel ist für alle geneigten Dächer ab einer Dachneigung von 30°
  • Falzsteine und Dachplatten sind für die Abdeckung von Satteldächern ab einer Neigung von 25°
  • Genau 25° Neigungswinkel erfordert eine Eindeckung mit Schieferplatten.
  • Um mit Flachdachpfannen zu decken, wird ein Neigungswinkel von 22° vorausgesetzt.
  • Ist der Neigungswinkel größer als 22°, können Betondachsteine verwendet werden.
  • Wellplatten eignen sich ab einer Neigung von 17°.
  • Genau 15° braucht es, um das Satteldach mit Kunststoffdachplatten
  • Wer sich für einen geringen Neigungsgrad entscheidet, kann ab 5° eine Blecheindeckung

Eine geringe Neigung in winterlich-bergigen Regionen

In der Alpenregion werden in der Regel eher Satteldächer mit geringem Neigungswinkel gebaut. Grund dafür ist, dass eine geringere Neigung mehr Stabilität aufweist, um Schneemassen standzuhalten. Bei einem steilen Neigungswinkel ist die Gefahr eines unkontrollierten Abganges größer.

INFO: In Regionen mit besonders strengen Wintern wird das Satteldach in einer besonderen Form ausgeführt: Nämlich als einhüftiges Satteldach. Diese Form ist im Gegensatz zum normalen Satteldach asymmetrisch. Die Traufen werden dabei verschieden hoch geplant und gebaut.

Satteldach versus Pultdach

Derzeit ist neben dem Satteldach auch das Pultdach sehr populär. Es bietet fast dieselben Vorteile wie das Satteldach: Das Pultdach ist eine kostensparende Konstruktion, die sich ebenfalls sehr gut für kalte Regionen eignet. Das rührt daher, da das Pultdach eigentlich eine reduzierte Form des Satteldachs darstellt.

Gerade die nachrückende Generation entscheidet sich immer öfter für diese Variante. Zu dieser Entwicklung beigetragen haben die modernen Niedrigenergie- und Passivhäuser, die meist mit einer Pult- oder Flachdachkonstruktion ausgeführt und mit Sonnenkollektoren gedeckt werden.

Ein Vorteil gegenüber dem Satteldach ist die Helligkeit. Durch die geringere Neigung lässt das Pultdach viel mehr Sonnenlicht in den Raum. Überdies bieten Gebäude mit dieser Dachkonstruktion mehr Platz, weil sie immer ein Vollgeschoss aufweisen.

Wie viel kostet ein Satteldach?

Der Preis eines Satteldachs hängt ab von:

  • der Größe des Dachs
  • den Handwerkerkosten
  • den zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen
  • Sonderkonstruktionen
  • dem Material zur Eindeckung

Der Preis für einfaches Satteldach ohne Eindeckung liegt in einem Bereich ab rund EUR 65,- / m2.

Sonnenkollektoren auf dem Satteldach

Nicht nur das Pultdach wird heutzutage gerne mit Sonnenkollektoren ausgestattet. Auch das Satteldach eignet sich dafür bestens. Hier muss neben dem steileren Neigungswinkel auf die optimale Süd-Ausrichtung der Dachfläche Rücksicht genommen werden, um eine effiziente Energiebilanz gewährleisten zu können.

HINWEIS: Weist das Satteldach einen zu geringen Neigungswinkel auf, müssen vor Anbringen der Sonnenkollektoren Aufständerungen angebracht werden, die den optimalen Neigungswinkel zur Sonne garantieren.

Und jetzt kommen Sie dran. Sie haben die Qual der Wahl. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie sich für das Satteldach oder das Pultdach entscheiden sollen, gehört folgende Frage mit in Ihren Fragenkatalog: Welcher Typ sind Sie? Eher traditionell? Oder modern? Denn neben all den Vor- und Nachteilen, die Ihnen bei WohnJournal vorgestellt werden, spielt doch auch die Optik eine gewisse Rolle. Schließlich soll das Gebäude, das Sie bewohnen, auch Ihre Persönlichkeit wiederspiegeln. Die jüngere, Neuem gegenüber aufgeschlossenere Generation entscheidet sich daher öfter für das Pultdach. Wer jetzt jedoch glaubt, das Satteldach kann so gar nicht modern, der irrt sich. Durch Farbe, Sonderkonstruktionen und Material kann auch ein Haus mit Satteldach fortschrittlich und hochmodern erscheinen.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung