Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Saubere Sitzbezüge in Haus und Garten

Bequeme Stühle gehören einfach an jeden Küchentisch und genauso an den Gartentisch. Der Esstisch ist in vielen Haushalten mit gepolsterten Stühlen ausgestattet, die ohne weiteren Zusatz schon bequem sind. Ist das aber nicht der Fall, lohnen sich passende Sitzbezüge. Diese können im Normalfall schnell aufgelegt und wieder heruntergenommen werden. Gerade bei Gartenstühlen ist es ohne einen solchen Bezug bei langen Grillabenden ziemlich unbequem.

Allerdings benötigen solche Sitzbezüge aus Stoffen genauso die richtige Pflege, wie es bei allen anderen Textilien auch der Fall ist. Die Gardinen werden ja beispielsweise regelmäßig gewaschen – nur die Sitzbezüge finden oft keine Beachtung. Deshalb macht es Sinn, die Sitzbezüge regelmäßig zu waschen und zu pflegen. In den meisten Haushalten stellt das auch kein Problem dar. Leider gibt es aber immer mehr Allergiker, die mit dem normalen Waschmittel eben nicht so gut zurechtkommen. In einem solchen Fall ist eine spezielle Pflege wichtig. Das Waschmittel für Allergiker lässt sich für die Kleidung, wie für Textilien im Haushalt verwendet. Sitzbezüge in Haus und Garten sowie die Gardinen sind dann nur einige Beispiele.

Regelmäßige Pflege nicht vernachlässigen

Die Sitzbezüge im Garten müssen vor Regen, Schnee und allgemein vor Feuchtigkeit möglichst geschützt werden. Sonst fangen sie irgendwann noch an zu schimmeln und sind auszutauschen. Die Bezüge der Stühle am Esstisch halten sicherlich noch etwas länger. Allerdings müssen alle Bezüge ab und an mal gründlich gereinigt werden. Genau wie Kleidungsstücke, Tischdecken oder Gardinen nehmen die Textilien den Schmutz der Umgebung auf. Eine regelmäßige Reinigung ist für Allergiker auch hilfreich – sonst droht zum Teil eine heftige Reaktion auf die Polster in Haus und Garten. Das ist aber sicherlich kein Grund, die Sitzbezüge oder andere Stoffe aufgrund von Allergien zu entfernen. Anstatt für weniger Komfort zu sorgen, müssen die Pflegehinweise beachtet und passend für Allergiker und alle anderen Bewohner umgesetzt werden.

Pflegehinweise bei Sitzbezügen beachten

Sicherlich gibt es bei den Sitzbezügen je nach Hersteller und Material ziemlich große Unterschiede. So dürfen einige nur per Hand und andere in der Maschine gewaschen werden. Genau wie bei Kleidungsstücken schadet ein Blick auf das Etikett mit den Pflegehinweisen wirklich nicht. Es ist ja schade, wenn der Sitzbezug durch falsche Pflege ruiniert ist oder die Farbe verliert. Daher ist sicherlich keine allgemeine Aussage möglich, dass die Sitzbezüge immer in der Waschmaschine zu reinigen sind. Teilweise werden diese abgezogen und kommen bei Temperaturen von 30 oder maximal 40 Grad in die Waschmaschine. Oder eine Reinigung per Handwäsche ohne einen Trockner ist möglich. Das hängt immer vom jeweiligen Modell ab. Ein gutes, flüssiges Waschmittel kommt aber beim Waschen in der Maschine oder mit der Hand zum Einsatz.

sitzebezuege-waschen

Quelle: https://pixabay.com/de/teak-teak-gartenmöel-teakholz-möbel-172642/

 

An Allergiker bei der Pflege denken

Leider nehmen Allergien aufgrund der verschiedenen Umwelteinflüsse und vieler anderer Faktoren immer weiter zu. Das macht sich auch im Alltag in Haus und Garten bemerkbar. Besonders häufig kommen beispielsweise Allergien gegen Hausstaubmilben oder solche gegen verschiedene Waschmittel vor. Spezielle Textilien und die richtige Vorgehensweise bei der Reinigung beugen dann aber starken Allergieanfällen vor. So haben Allergiker gegen Hausstaub mit verschiedenen Polstern von Stühlen genau wie mit Bettwäsche, Bettdecken und anderen Textilien Probleme. Doch selbst das frisch gesaugte Zimmer kann aufgrund des aufgewirbelten Staubes für sehr große Probleme sorgen.

Von einem Teppichboden ganz abgesehen – dieser ist schließlich nicht leicht sauber zu halten und macht Allergikern daher schwer zu schaffen. Zum Glück gibt es zumindest für die Pflege von Textilien heute sanftere und auf Allergiker abgestimmte Optionen. Normale Waschmittel sind meist nicht geeignet und müssen gegen Waschmittel für Allergiker ausgetauscht werden. Dann können solche Allergien bei einem Aufenthalt auf den Gartenstühlen nicht mehr stören. Anders sieht es vielleicht noch bei Wespen und Bienen aus, gegen die ebenfalls viele Menschen allergisch sind.

Weitere Infos:

https://www.tz.de/auto/autositze-reinigen-hausmitteln-flecken-entfernen-zr-8766605.html

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?
  • Die gefragtesten Handwerkerberufe
  • Tipps für den Umzug nach Deutschland
  • Fundament für das Gartenhaus
  • Gartenhaus selber bauen Kosten
  • Einrichtung des Schlafzimmers: Worauf man achten sollte
  • 4 Wege, Wein zu Hause zu lagern
  • So funktioniert eine Baufinanzierung
  • Teure Darlehen vermeiden: Die Rolle der Zinsen beim Immobilienkredit
  • Badsanierung leicht gemacht
  • Ätherische Öle als Raumduft
  • Altes Gebäude abreißen lassen
  • Werkzeugkoffer – für wen lohnt sich die Anschaffung?
  • Massivholzbetten – das macht sie so besonders
  • Ideen wie man Räume mit Plissees individuell verändern kann
  • WLAN Verstärker im Haus
  • Schöner Wohnen leicht gemacht
  • Die Haushaltsversicherung
  • Schlafzimmer mit Dachschrägen einrichten
  • 5 Teichpflanzen für den Frühling
  • Arbeitshandschuhe im Test – eine Übersicht
  • Besser Schlafen mit hochwertigen Schlafsystemen
  • Leuchtstoffröhre wechseln – so gelingt es!
  • Noch mehr Energie im Alltag sparen
  • Den richtigen Briefkasten finden
  • Wie Fenster und Türen den Charakter des Hauses beeinflussen
  • Pflanzen für ein gutes Raumklima im Büro
  • Barrierefreies Wohnen – So gelingt Ihnen der Schritt in Richtung Selbstständigkeit
  • Bauen und Dämmen mit Hanf: ökologische Vernunft
  • So ökologisch sind Fertighäuser
  • Sektional-Garagentore bieten zahlreiche Vorteile
  • Die Hanfpflanze
  • Brandschutzversicherung
  • Senkrechtlift für den Innenbereich: Ganz ohne Schacht

Copyright © 2022 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung