Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Der passende Sichtschutz für jedes Fenster

Gardinen, Jalousien und Rollos – wer auf der Suche nach einem geeigneten Sichtschutz ist, hat verschiedene Möglichkeiten. Je nach Varianten kommen noch zusätzliche Aspekte wie Sonnen- und Hitzeschutz, Schutz vor Lärm oder auch die unterschiedlichen Verdunklungsstufen hinzu. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei den gängigsten Modellen achten sollten und welche Vor- und Nachteile es gibt.

Gardinen

Inhalt

  • 1 Gardinen
  • 2 Rolläden
  • 3 Jalousien
  • 4 Plissee
  • 5 Fensterfolien

Bei Gardinen steht häufig die Optik im Vordergrund. Sie dienen als Dekoration und können – je nach Modell – im Raum unterschiedliche Akzente setzen und ihm eine gemütliche Atmosphäre verleihen. Hier gibt es verschiedene Arten wie Vorhänge, Stores (durchsichtig), Schiebegardienen usw.

Vorteile:

  • Gardinen kaschieren optische Mängel an Fenster und Fensterrahmen.
  • Sie bieten einen Sichtschutz und lassen trotzdem das Tageslicht hinein.
  • Im Normalfall sind Gardinenstoffe gut waschbar und lassen sich meist ohne viel Aufwand demontieren.
  • Flächenvorhänge sind mittlerweile moderne und elegante Varianten, die sich in fast jeden Raum gut integrieren lassen.

Nachteile:

  • Gardinen verdunkeln nur bedingt das Zimmer.
  • Man braucht mehrfaches Zubehör wie etwa Gardinenstangen, Karniesen usw.
  • Der Sonnenschutz ist auch nur bedingt gegeben, je nach Modell.
  • Je nach Stoff, Mechanik und Montageart können die Preise sehr stark variieren.
Tipp: Wenn Sie gerne einen zusätzlichen Schutz gegen Wärme oder Sonne hätten, sollten Sie zu speziellen Thermogardinen greifen. Diese sind in der Regel dichter gewebt als herkömmliche Stoffe.

Rolläden

Der Unterschied zwischen Rollos und Jalousien ist oftmals nicht so eindeutig. Rolläden haben keine Lamellen und rahmen das Fenster komplett. Diese werden im Regelfall außen montiert. Zusätzlich gibt es einen Kasten, der sich am oberen Fensterrand befindet, in den die Rollos sozusagen „aufgewickelt“ werden. Es gibt verschiedene Systeme, wie die Rollos montiert werden können: vor dem Fenster oder über dem Fenster.

Vorteile:

  • Rolläden haben eine gute Wärmedämmung und können dadurch ein zusätzlicher Hitzeschutz sein.
  • Die meisten bieten nicht nur einen guten Sichtschutz, sondern auch eine Schalldämmung.
  • In gewisser Weise stellen sie auch einen Einbruchschutz dar, da sie das Fenster komplett rahmen und dadurch den Einstieg erschweren können.
  • Rollos verdunkeln den Raum vollständig.

Nachteile:

  • Der Montageaufwand ist deutlich höher. Bei elektrischen Varianten kommt hinzu, dass diese regelmäßig gewartet werden müssen, um eine einwandfreie Funktion zu ermöglichen.
  • Dieser Mehraufwand wirkt sich deutlich auf den Preis auf.
  • Die Kästen, die über dem Fenster angebracht werden, sind eine dauerhafte Lösung und können optisch als störend empfunden werden.
Tipp: Achten Sie bei der Montage auf die bauliche Beschaffenheit des Außenbereiches. Wärmebrücken können bei der Fassade entstehen, die die Bausubstanz auf längere Sicht schädigen können.

Jalousien

Jalousien lassen sich vielfältig einsetzen und können innen wie auch außen montiert werden. Sie dienen als Sicht- und Sonnenschutz. Die Bedienung kann elektrisch oder manuell sein. Jalousien gibt es in verschiedenen Materialien wie Aluminium, Holz oder Kunststoff. Im Außenbereich gibt es dafür spezielle Sicherungen und Schienen, die direkt am Fenster montiert werden, damit dieses beispielsweise bei Wind nicht beschädigt wird. Im Innenbereich gibt es verschiedenen Montagemöglichkeiten: an der Wand oder direkt am Fensterflügel. Spezielle Massjalousien haben den Vorteil, ohne arbeitsintensive Anpassung direkt montiert werden zu können.

Vorteile:

  • Je nach Lichtverhältnis lassen sich die Jalousien flexibel variieren.
  • Diese können im Innen- und Außenbereich des Fensters montiert werden.
  • Außenjalousien haben den Vorteil, dass sie vorab die Sonnenstrahlen abschirmen und gleichzeitig einen Hitzeschutz darstellen.
  • Viele elektrische Jalousien haben auch spezielle Sensoren, die – je nach Wetterlage – ihre Position selbstständig verändern. Sie können auch per Zeitschaltung gesteuert werden.

Nachteile:

  • Die Reinigung der einzelnen Lamellen kann oftmals eine mühselige Angelegenheit sein, vor allem im Innenbereich.
  • Die Anschaffung elektrischer Jalousien ist vergleichsweise teurer als die herkömmliche Variante, zudem ist die Anbringung auch immer von den baulichen Verhältnissen abhängig. Entscheidet man sich für eine elektrische Steuerung, sollte man sich vorab einen Rat beim Profi holen.
Tipp: Zunächst einmal sollten Sie beim Reinigen der Jalousien auf das Material achten. Bei einer regelmäßigen Reinigung reicht oftmals schon ein feuchtes Tuch, damit die Lamellen wieder sauber werden. Mit speziellen Lamellenbürsten lassen sich die Jalousien im Handumdrehen von Schmutz und Staub reinigen.

Plissee

Plissees haben mittlerweile als moderne Variante Einzug in die Wohnräume gehalten. Diese faltbaren Varianten können als Sicht- und Sonnenschutz verwendet werden und werden direkt in den Fensterrahmen integriert. Als Dekorationselement sind Plissees eine gute Möglichkeit, da sie in vielen verschiedenen Farben und Materialien erhältlich sind. Es gibt verschiedene Modelle von einfachen Stoffbahnen bis hin zu Doppelplissees. Diese Faltstores werden direkt in den Fensterfalz geklemmt, geschraubt oder geklebt.

Vorteile:

  • Wabenplissees haben zwei Stoffbahnen und sind elegante Varianten mit verstärktem Hitze- und Sichtschutz. Durch die doppelte Struktur sieht man die Zugschnur nicht.
  • Sie sind sehr platzsparend und dezent, da sie direkt im Fensterrahmen montiert werden.
  • Die Montage ist relativ einfach.
  • Es gibt verschiedene Modelle, die je nach Raum auch unterschiedliche Materialien haben wie z.B. eigene Stoffe für Badezimmer und Küche.

Nachteile:

  •  Plissees lassen sich ausschließlich im Innenbereich anwenden und sind nicht für den Außenbereich geeignet.
  • Sie können nur bedingt gewaschen werden. Staub und Schmutz lassen sich mit einem feuchten Tuch reinigen, bei stärkeren Verschmutzungen ist die Reinigung oft aufwändiger.
  • Oftmals sind hier nur Maßanfertigungen möglich, da diese direkt an das Fenster angepasst werden. Dadurch kann der Preis auch höher ausfallen.
Tipp: Plissees sind auch als blickdichte Varianten erhältlich. Gleichzeitig gibt es Modelle mit speziellen Beschichtungen, die sich gut für Dachfenster eigenen, da sie das Sonnenlicht teilweise reflektieren.

Fensterfolien

Fensterfolien gibt es in verschiedenen Varianten, die sich je nach Funktion auch voneinander unterscheiden. Spezielle reflektierende Folien und Spiegelfolien können entweder innen oder auch außen montiert werden. Es gibt auch Folien, die lediglich nur als Dekorationselement eingesetzt werden oder als Sichtschutz dienen.

Vorteile:

  • Reflektierende Außenfolien haben einen höheren Hitze- und UV-Schutz. Das Glas kann sich nicht so schnell aufheizen. Gleichzeitig bieten diese tagsüber auch einen zusätzlichen Sichtschutz.
  • Dekorative Klebefolien schützen vor fremden Blicken, verdunkeln den Raum aber nicht. Es gibt verschiedene Varianten – je nach Geschmack und Fenster.
  • Die Sichtschutzfolien sind im Normalfall leicht zu reinigen und stellen oftmals auch eine kostenschonende Alternative dar.

Nachteile:

  • Die spiegelnden Effekte können am Anfang gewöhnungsbedürftig sein.
  • Die Folien lassen auch sichtbar weniger Tageslicht in die Wohnräume, dadurch kann es an trüben Tagen drinnen deutlich dunkler werden.
  • Die Montage bzw. Anbringung sollte von einem Experten ausgeführt werden, um saubere Ergebnisse zu erzielen. Das kann sich auch auf die Kosten auswirken, lohnt sich aber letztlich doch.
  • Die klassischen Dekorfolien eignen sich nicht als Sonnenschutz.
Tipp: Sichtschutzfolien eignen sich vor allem in Büroräumen und Eingangsbereichen sehr gut. Diese Varianten sind einfach anzubringen und schenken gleichzeitig auf dezente Weise Privatsphäre.

Fazit:

Grundsätzlich eignen sich alle vorgestellten Modelle als Sichtschutz für das Fenster. Allerdings spielen hier Funktion und vor allem auch der Preis eine wesentliche Rolle und beeinflussen mitunter die Kaufentscheidung. Folien haben den Vorteil, dass diese relativ günstig und pflegeleicht sind. Mit Gardinen lassen sich auch optische Makel an den Fensterrahmen oder der Fensterbank kaschieren. Plissees nehmen wenig bis keinen Platz weg und sind elegante Varianten mit unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten. Kostspieliger, aber auch effektiver, sind hier Rolläden und Jalousien. Beide haben den Vorteil, dass sie zusätzlich die Wärme und Sonneneinstrahlung effektiv regulieren können.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung