Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

U-Wert berechnen: Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von verschiedenen Bauteilen

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass es eine Eigenschaft von Wärme ist, immer zur niedrigeren Temperatur zu fließen. Ohne Arbeit zu verrichten – also ohne Energie zu verbrauchen – kann aus einer niedrigen Temperatur keine Wärme entstehen. Mit dem U-Wert ist es möglich, den Wärmeverlust, der durch verschiedene Bauteile entsteht, zu vergleichen. Er ist ein Vergleichswert im Hinblick auf die Wärmedämmeigenschaften von unterschiedlichen Bauteilen. Auch bei geschlossenen Fenstern und Türen entweicht warme Luft nach außen. Beim Neubau eines Hauses in Österreich geben Richtlinien neben anderen Normen auch den U-Wert vor, den ein Gebäude erreichen muss. Erfahren Sie hier, wo Sie die entsprechenden Richtlinien finden, und wie Sie den U-Wert berechnen.

Wärmeenergie

Inhalt

  • 1 Wärmeenergie
  • 2 Je besser gedämmt, desto kleiner der U-Wert
  • 3 Physikalische Einheiten
  • 4 U-Wert messen
  • 5 U-Wert berechnen
  • 6 Normen zur Berechnung des U-Wertes
  • 7 Verschiedene Bauteile und deren U-Wert

Vergleichen wir Wärme mit einem Fließgewässer, können wir eine Parallele ziehen: Auch Wasser kann nur in eine Richtung fließen. So verhält es sich auch mit der Wärme. Sie fließt immer in Richtung Abkühlung. Um wieder neue Wärme zu schaffen, muss Energie verbraucht – und damit Arbeit verrichtet – werden.

u-wert-berechnen

Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 207249382 Copyright: Sacura15

Je besser gedämmt, desto kleiner der U-Wert

Der U-Wert (früher k-Wert) gibt an, wie viel Wärme durch einen Körper dringt, und wie viel Wärme dadurch verloren geht. Er dient zur Bestimmung des Transmissionswärmeverlustes, also der Identifizierung des Wärmeverlustes eines beheizten Gebäudes.

INFO: Je kleiner der U-Wert, desto geringer ist auch die Wahrscheinlichkeit für Schimmelbildung.

Physikalische Einheiten

  • U-Wert: Watt pro Quadratmeter und Kelvin: W / (m2K)
  • Wärmeübertragung von der Innenluft auf einen Bauteil: hi
  • Wärmeübertragung des Bauteils an die Außenluft: he
  • Wärmeleitung des Inneren eines Bauteils: Wärmeleitfähigkeit l(Lambda)
  • Wärmedurchlasswiderstand als Größe, die sich dem Durchfließen von Wärmeenergie entgegensetzt: R
  • Wärmeübergangskoeffizient als Maß der Wärmeleistung, die auf 1m2 Oberfläche übergeht oder abgestrahlt wird: Rt
  • Mittelwert, der errechnet wird, um einen durchschnittlichen U-Wert aus verschiedenen Materialien zu berechnen: Um

U-Wert messen

Früher wurde der U-Wert mittels einer komplizierten Berechnung analysiert.

Heute wird er durch einen Energieberater mithilfe innovativer technischer Geräte gemessen. Ein multiples Temperaturmessgerät ermittelt durch Fühler die Innen- und Außentemperatur und leitet die Daten an einen Computer weiter, welcher die Auswertung und die grafische Darstellung übernimmt. Eine Messung dauert rund eine Stunde. Aufgrund der hohen Kosten lohnt sich die Anschaffung für Privatpersonen nicht. Außerdem kann der U-Wert mit einer Wärmebildkamera oder der Wärmeflussmethode ermittelt werden.

U-Wert berechnen

Bei Bauteilen, die lediglich aus einem einzigen Material bestehen, ist die Berechnung relativ einfach:

Die Wärmeleitfähigkeit λ wird durch die Schichtdicke dividiert.

Beispiel: Eine Zellulosedämmung mit einer Wärmezahl von 0,039 W/mK und einer Dicke von 20 cm besitzt einen U-Wert von 0,195 W / (m2K).

Bei Bauteilen, die aus mehreren Materialien bestehen, wird der U-Wert folgendermaßen berechnet:

  1. Die U-Werte aller einzelnen Materialschichten berechnen.
  2. Kehrwerte nehmen.
  3. Kehrwerte addieren.
  4. Von der Summe wieder den Kehrwert nehmen.

Beispiel: Eine 25 cm dicke Betonwand mit einem U-Wert von 3,3 W / (m2K) mit einer Zellulosedämmung mit einem U-Wert von 0,195 W / (m2K). Der Kehrwert ist 1/3,3 und 1/0,195. Diese werden addiert (= 5,431). Daraus wird wieder der Kehrwert genommen 1/5,431 = 0,184 W / (m2K).

INFO: Der U-Wert sanierter Gebäude kann niemals so mit derselben Präzision berechnet werden, wie derjenige von Neubauten.

Normen zur Berechnung des U-Wertes

Die Berechnung des U-Wertes wird in der EN ISO 6946 beschrieben. Die Bemessungswerte zur Berechnung finden Sie in der EN 12524 und der DIN 4108-4.

Mehr über die EN ISO 6946 online nachlesen können Sie in einer Veröffentlichung des LandesEnergieVereins Steiermark mit dem Titel „Wärmeübertragung durch Bauteile (k-Wert) nach ÖNORM EN ISO 6946“ auf dem Portal der Energieagentur Steiermark: http://www.lev.at/Download/eniso6946.pdf

Weiterführende Literatur dazu:

ÖNORM im Austrian Standards – Shop: https://shop.austrian-standards.at/action/de/public/details/541944/OENORM_EN_ISO_6946_2015_06_15;jsessionid=531422671E9F73EC026F3A367D7DE6FA

ISO  und DIN bei Beuth Verlag bestellen: https://www.beuth.de/de/norm/iso-6946/276141974

Verschiedene Bauteile und deren U-Wert

  • Eisen: 60,0 W / (m2K)
  • Hohlziegel: 0,3 W / (m2K)
  • Korkplatten: 0,04 – 0,06 W / (m2K)
  • Holzfaserdämmplatten: 0,04 – 0,1 W / (m2K)
  • 25 cm Ziegelwand: 0,4 W / (m2K)
  • Massivholzwand: 0,4 0,4 W / (m2K)
  • Vollziegel: 0,6 – 0,8 W / (m2K)
  • 25 cm Stahlbetonwand: 0,9 W / (m2K)
  • Holzwolleplatten: 0,09 W / (m2K)
  • Aerogelmatten: 0,02 W / (m2K)
  • Blähtonschüttung: 0,16 W / (m2K)
  • Strohplatten: 0,1 W / (m2K)

Weiterführende Links:

Gut saniert! 2017/18 von Wohnnet: https://issuu.com/wohnnet/docs/gs_2017_blaetterkatalog

Bauherren von heute legen bei der Auswahl der Baustoffe Wert auf die Energieeffizienz, Ökologie und auf gesunde Materialien. Der Vergleich des U-Wertes verschiedener Dämmstoffe zahlt sich dabei aus. Schließlich spielt er eine nicht unwesentliche Rolle. Wer sich für energieeffiziente Dämmmaterialien entscheidet, der muss nicht auf den gesundheitlichen und ökologischen Aspekt verzichten. Heute gibt es bereits Dämmstoffe, die wirklich alle Anforderungen erfüllen.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • WLAN Verstärker im Haus
  • Schöner Wohnen leicht gemacht
  • Die Haushaltsversicherung
  • Schlafzimmer mit Dachschrägen einrichten
  • 5 Teichpflanzen für den Frühling
  • Arbeitshandschuhe im Test – eine Übersicht
  • Besser Schlafen mit hochwertigen Schlafsystemen
  • Leuchtstoffröhre wechseln – so gelingt es!
  • Noch mehr Energie im Alltag sparen
  • Den richtigen Briefkasten finden
  • Wie Fenster und Türen den Charakter des Hauses beeinflussen
  • Pflanzen für ein gutes Raumklima im Büro
  • Barrierefreies Wohnen – So gelingt Ihnen der Schritt in Richtung Selbstständigkeit
  • Bauen und Dämmen mit Hanf: ökologische Vernunft
  • So ökologisch sind Fertighäuser
  • Sektional-Garagentore bieten zahlreiche Vorteile
  • Die Hanfpflanze
  • Brandschutzversicherung
  • Senkrechtlift für den Innenbereich: Ganz ohne Schacht
  • Mit der richtigen Matratze zurück zu einem erholsamen Schlaf
  • Arbeitsschutz bei der Wintergartenarbeit
  • Balkon oder Terrasse beschatten
  • Zurück in die Vergangenheit: Stilvoll wohnen mit Art Déco
  • Saubere Sitzbezüge in Haus und Garten
  • Möbel und Home Dekor günstiger bekommen – online oder stationär?
  • Beim Wohnen fällt viel Schrott an
  • Diese Räume können die Wohnqualität erhöhen
  • Intelligente Beleuchtung für Ihr Eigenheim
  • Wohnen im gesunden und angenehmen Raumklima
  • Wabi Sabi: Puristischer Charme aus Japan
  • Solarlampen im Garten
  • Das Zirbenkissen: Mit typisch österreichischen Produkten bewusster und gesünder leben
  • Wärmepumpenheizung – Energiesparend und einfach
  • Keller abdichten
  • Den passenden Spezialisten für Garten- und Landschaftsbau finden
  • Die besten Tipps für kurze Nächte und gute Nachtruhe
  • Parkettboden verlegen – so gelingts
  • Die beliebtesten Hausplaner im Überblick
  • Das Walmdach – Die Pyramide unter den Dächern
  • Baurecht – Erbbaurecht in Österreich

Copyright © 2021 · Metro Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung)Einverstanden