Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Weihnachtsbaum richtig aufstellen

Ein Weihnachtsfest ohne Christbaum wäre für viele Menschen hierzulande wohl kaum vorstellbar. So wird der festlich geschmückte Lichterbaum traditionell am Heiligen Abend „aufgeputzt“ und bleibt in dieser Pracht meistens bis zum 6. Jänner des neuen Jahres, dem Feiertag der Heiligen Drei Könige, stehen. Um die Langlebigkeit des Baumes während der Festtage sicherzustellen, sollte man ein paar Hinweise beachten.

Entscheiden Sie sich vor dem Kauf für den richtigen Baum – nicht erst danach

Inhalt

  • 1 Entscheiden Sie sich vor dem Kauf für den richtigen Baum – nicht erst danach
  • 2 Beliebte Weihnachtsbäume im Überblick
  • 3 Der richtige Christbaumständer sorgt für Stabilität & Sicherheit
  • 4 Ausreichende Pflege für längere Haltbarkeit

Schon bei der Auswahl sollten Sie entscheiden, welche Baumart für Ihre weihnachtliche Feier am ehesten in Frage kommt, denn Baum ist nicht gleich Baum. Je frischer der Weihnachtsbaum beim Kauf ist, desto höher ist seine Haltbarkeit. Manche Arten halten aufgrund ihrer Eigenschaften länger und können sich den Temperaturschwankungen besser anpassen. Beachten Sie beim Erwerb auch, woher die Bäume stammen. Viele Menschen bevorzugen eher heimische Baumarten. Die unterschiedlichen Exemplare variieren auch preislich, dessen sollte man sich bei der Wahl bewusst sein. Gute Bäume haben eine runde Wuchsform, unbeschädigte Äste und eine satte Farbe.

 

Beliebte Weihnachtsbäume im Überblick

  • Nordmanntanne

Die Nordmanntanne hat sich als beliebte Christbaumsorte in den letzten Jahren etabliert. Sie wächst sehr regelmäßig und buschig. Die Nadeln sind weich und stechen nicht. Der Klassiker unter den Weihnachtsbäumen wird aufgrund seiner langen Haltbarkeit gerne gekauft. Die Tanne ist robust und behält relativ lange ihre Nadeln.

  • Blaufichte

Die Äste sind kräftig und das Nadelkleid besitzt einen blauen Schimmer. Die Blaufichte hat einen regelmäßigen Wuchs und ihre Äste sind robust, aber die Nadeln sehr spitz. Der Fichtenduft ist charakteristisch und der Baum nadelt deutlich schneller als andere.

  • Edeltanne (Nobilistanne)

Der Wuchs ist ausgeprägt und kompakt, allerdings kann die Edeltanne auch unregelmäßiger wachsen. Die Nadeln sind weich und variieren farblich zwischen grün und blaugrün. Die Edeltanne ist auch beliebt, da sie auch sehr robust ist, lange hält und nicht nadelt.

  • Coloradotanne

Der Baum passt sich dem Raumklima gut an und benötigt wenig Pflege. Bei der Coloradotanne sind die langen Nadeln auffällig. Das Holz ist weich und die Farbe der Nadeln ist silbergrau.

  • Kiefer

Die Kiefer ist ein besonderer Weihnachtsbaum. Die Zweige sind relativ empfindlich und können leicht brechen. Daher sollte sie beim Transport vorsichtig behandelt werden und auch beim Schmuck gilt, weniger ist mehr. Der Baum kann verschiedene Wuchsrichtungen haben. Die Nadeln sind weich, aber dafür sehr spitz.

 

Tipp: Die Frische lässt sich daran erkennen, dass die Schnittstelle nicht ausgetrocknet ist und die Nadeln glänzen. Dann ist eine längere Beständigkeit von vorne herein gegeben.

Der richtige Christbaumständer sorgt für Stabilität & Sicherheit

Für das einfache Aufstellen kann ein Weihnachtsbaumständer mit Seilzug von Vorteil sein. So wird der Baum von unten fixiert und dadurch stabilisiert. Die Weihnachtsbaumständer gibt es in verschiedenen Modellen und Materialien wie beispielsweise Holz oder Metall. Auch ein eingebauter Wassertank mit Anzeige kann den Baum länger frisch halten und ihn davor bewahren, frühzeitig Nadeln zu lassen.

Beliebte Varianten für den stabilen Christbaum:

          1. Seilzug Baumständer
          2. Baumständer mit Klemmmechanismus
          3. Baumständer mit Klemmschrauben

 

WICHTIG: Ein qualitativ hochwertiger Weihnachtsbaumständer hat in der Regel ein Sicherheitsprüfzeichen, ist stabil und leicht zu bedienen. Denken Sie auch daran, die Maximalhöhe des Christbaumes einzuhalten, wenn Sie diesen kaufen.

 

Ausreichende Pflege für längere Haltbarkeit

Kaufen Sie den Baum nicht erst am Tag der Bescherung, sondern besser einen Tag vor dem großen Schmücken. Wenn es die Möglichkeit gibt, lagern Sie ihn trocken und stellen Sie den Nadelbaum erst später in den beheizten Wohnraum. So kann er sich an die veränderten Temperaturen gewöhnen.

Nach dem Transport mit einem Netz sollten Sie dem Baum ein wenig Zeit geben, bevor er für den Heiligen Abend geschmückt wird. Das Netz vorsichtig abschneiden und nicht reißen. Die Äste können sich so wieder ausbreiten und das dichte Nadelkleid erhält seine ursprüngliche Form zurück.

Tannen und Fichten können schnell austrocknen und sollten regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Tägliches Besprühen oder regelmäßiges Gießen hält den Baum länger frisch. Stellen Sie den Christbaum nicht direkt an die Heizung und vermeiden Sie Zugluft. Der Standort hat einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit und verhindert vorzeitiges Nadeln. Bei guter Pflege haben Sie mit Ihrem Weihnachtsbaum Freude bis ins neue Jahr.

 

Tipp: Lebende Christbäume, die nach dem Fest wieder in die Natur kommen, sollten möglichst kurz in beheizten Wohnräumen stehen, da sie die Temperaturschwankungen nur bedingt aushalten. Je behutsamer die Übersiedelung ins Freie geschieht, desto besser kann der Baum draußen wachsen.

 

Weitere Informationen:

Tipps für den Christbaumständer
www.zuhause.de/…tipps-fuer-den-christbaumstaender…
Tipps zur Beleuchtung
www.bunte.de/..echte-kerzen-am-weihnachtsbaum…

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung