Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Balkone nachträglich ans Haus anbauen: Varianten, Kosten und Finanzen

Der persönliche Freiraum gehört zu den kostbarsten Gütern des Menschen. Hier nimmt er Abstand vom Alltag und kann sich entspannen. Gerade Menschen, die in der Stadt wohnen und möglicherweise auf einen großen Garten verzichten, lieben Dachterrassen und Balkone. Immobilienbesitzer, deren Haus oder Wohnung nicht über einen Balkon verfügt, können sich das private Stück unter freiem Himmel nachträglichen anbauen lassen. Welche Vorschriften dabei zu beachten sind, welche Balkonvarianten es gibt und wie es dabei um die Kosten und Finanzierung steht, beleuchtet dieser Artikel.

aussicht-frau

Der Balkon, für das besondere Maß an Freiraum – www.pixabay.com ©  Pexels CC0 Public Domain

Drei Optionen für Balkone an Bestandsimmobilien

Inhalt

  • 1 Drei Optionen für Balkone an Bestandsimmobilien
  • 2 Das schöne Leben auf dem Balkon
  • 3 Der sichere Balkon
  • 4 Balkone: liebenswert und wunderschön

Für den nachträglichen Anbau von Balkonen an ein Haus bieten sich drei Varianten an.

  1. Am kostengünstigsten ist der Vorstellbalkon. Dieser thront gewissermaßen auf vier Stützen und ist über Gleitwandanker mit der Außenwand verdübelt. Eine solche Möglichkeit ist dann perfekt, wenn die Bausubstanz nicht gut trägt und die Fassade nur minimal belastet werden darf.
  2. Als zweite Variante gilt der Anbaubalkon, der nur zwei Stützen benötigt und fest an der Wand verankert wird.
  3. Mittels Konsolen und Zugstangen wird dagegen der sogenannte freitragende Kragarm-Balkon an der jeweiligen Geschossdecke befestigt und gesichert. Dies ist allerdings nur bei gut tragenden Fassaden möglich, außerdem ist die Fläche des Balkons dabei gelegentlich konstruktionsbedingt eingeschränkt.

Unbedingt wichtig ist es, Experten zu Rate zu ziehen, die die Statik beurteilen. Bauordnungen müssen geprüft und Baugenehmigungen eingeholt werden. Wer sich derzeit in Wien mit dem Gedanken trägt, nachträglich einen Balkon an seinem Haus anzubringen, wird sich freuen, denn wie unter www.wien.gv.at zu lesen ist, erlaubt die Novellierung der Bauordnung für Wien diese Maßnahme. Erstaunliche 30.000 Häuser aus der Gründerzeit sind nicht als Denkmal geschützt. Doch damit das Erscheinungsbild gewahrt wird, ist davon auszugehen, dass im Laufe der Zeit, diese wunderbaren Gebäude durch stilgerechte und harmonische Balkonreihen aufgewertet werden, berichtet wien.orf.at.

 

balkon-nachtraeglich

Edle Fassaden und traumhaftes Design – www.pixabay.com ©  RiskPlayWin CC0 Public Domain

Bauherren, die sich beim Hausbau noch nicht für einen Balkon entscheiden konnten, diesen aber nachträglich installieren möchten, stehen – je nach Bauart – vor unterschiedlichen Investitionen. Als kostengünstigste Balkonart gilt der selbsttragende Balkon. Hier sind für eine kleine Variante etwa 2.000 Euro zu veranschlagen. Hinzu kommen die Kosten für Geländer, weitere Ausstattungen sowie für die Montage. Die Konstruktion mit zwei Stützen liegt bei etwa 4.000 Euro, zzgl. Installation, Geländer und weitere Details. Freitragende Balkone sind die kostspieligsten Varianten, da umfangreiche Arbeiten auch am Haus selbst erforderlich sind. In allen Fällen müssen Baugenehmigungen eingeholt werden, da eine Fassadenänderung bevorsteht. Eigentümer, die sich mit dem Gedanken tragen, die nachträgliche Anbringung eines Balkons zu finanzieren.

Das schöne Leben auf dem Balkon

Um den Balkon als zusätzlichen und schönen Lebensraum zu gestalten, gibt es viele Möglichkeiten. Interessantes Ambiente liefern dabei die Bodenbeläge. Für den Balkon eignen sich PVC, Laminat, Holz und Fliesen. Diese sollten allerdings UV-stabil, feuchtraumgeeignet und frostsicher sein, damit sie die der Witterung standhalten. Großzügige und außergewöhnliche Fensterlösungen machen den Übergang zum Balkon zum Blickfang, so dass die Entscheidung schwer fällt, ob die Ansicht von innen nach außen oder umgekehrt mehr begeistert. So zeigt beispielsweise die Firma Velux, Österreich, in ihrem Video den ganz besonderen Weg auf den Balkon. Dabei ist es offensichtlich: Fensterfronten und Balkone gehören einfach zusammen. Und es spielt dann keine Rolle mehr, ob der Balkon bereits in der ersten Bauphase angebracht oder nachträglich installiert wurde.

Der sichere Balkon

Wer Kinder oder Tiere hat, muss seinen Balkon entsprechend sichern. Spielende Kinder befinden sich in ihrer ganz eigenen Welt und wissen nichts von möglichen Gefahren. Balkontüren sollten so gesichert sein, dass das Kind sie nicht alleine öffnen kann. Da Kids von Natur aus neugierig sind, benutzen sie Blumenkübel, Kisten und Möbel, um darauf zu klettern und die Welt von oben zu betrachten. Dabei besteht nicht nur die Gefahr, dass sie auf den Boden fallen, sondern bei einem ungeschützten Balkon auch über das Gitter in die Tiefe stürzen. Ausreichend ist es zwar nicht, doch kann ein festes Anbringen von Netzen vor dem Balkon hilfreich sein. Dies gilt auch für jene Balkonbesitzer, die agile und neugierige Katzen oder Hunde haben. Darauf weist sogar das Bundeskanzleramt Österreich unter www.help.gv.at  bei den Vorschriften für die Haltung von Katzen ausdrücklich hin.

hausanbau

Unwiderstehlicher Sommerbalkon – www.pixabay.com © MichiKep CC0 Public Domain

Balkone: liebenswert und wunderschön

Als kleines Naturrefugium bieten Balkone Platz für Blumen und Pflanzen. Überschwänglich sind die Farben und Blüten. Bezaubernde Düfte verleihen dem Sommerabend Charme und Poesie. Hier finden gefährdete Bienen- und Wespenarten Nahrung. Damit sie aber nicht die Freude am Balkon durch schmerzhafte Stiche vergällen, gibt es diverse Mittel und Wege, die Flugkünstler in ihre Schranken zu weisen. Tipps dazu gibt die Wirtschaftskammer Österreich unter www.wko.at. So bleibt der Balkon ein Ort der Idylle und der genussvollen Auszeit vom Alltag.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung