Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Badsanierung leicht gemacht

Die Badsanierung hat in der Bevölkerung meist keine Priorität, obwohl viele Menschen ihr Badezimmer nicht als vollständig funktional oder attraktiv bezeichnen. Meist wird eine richtige Sanierung im Alter über 55 Jahren vorgenommen – vielleicht, um das Bad altersgerecht zu machen. Man unterscheidet zwischen Badrenovierung, Badmodernisierung und Badsanierung, was jeweils mit unterschiedlich hohem Aufwand und Kosten einhergeht.

badezimmer

Unsplash.com © 99.films CC0 Public Domain Einigermaßen modern und attraktiv, aber keineswegs altersgerecht. Die Dusche hätte zwar ausreichend Platz für Menschen mit Gehbehinderung, aber die Stufe kann eine unüberwindbare Hürde darstellen.

Wie sich das Badezimmer verändern lässt

Man unterscheidet bei Veränderungen im Badezimmer drei Kategorien: Die Badrenovierung, die Badmodernisierung und die Badsanierung.

Badrenovierung: Bei der Renovierung des Bades muss meist nur wenig Geld in die Hand genommen werden und auch der Aufwand hält sich in Grenzen. Kleinere Schäden durch Abnutzung werden behoben. Dies kann eine Erneuerung von Silikonfugen sein, der Austausch von Siphons oder das Ersetzen einzelner, zerbrochener Fliesen. Einzelne Teilbereiche werden wiederhergestellt oder erneuert, also ein Waschbecken ausgetauscht oder eine neue Duschtür eingesetzt. Frische Wandfarbe, neue Vorhänge oder eine Veränderung von Duschvorlegern und Badmöbeln können dafür sorgen, dass der ganze Raum erneuert aussieht.

Badmodernisierung: Hier wird gezielt alte Technik gegen neue Technik ausgetauscht. Dies erfolgt vielfach bei der Erneuerung der Dusche. Die alte Duschwanne zum Einsteigen könnte hier gegen eine bodenebene Dusche getauscht werden. Dazu werden umfangreiche Fliesen- und Bodenarbeiten durchgeführt. Der Aufwand ist größer, oft wird ein Fachhandwerker benötigt und die Kosten sind höher.

Badsanierung: Hier wird gleichzeitig renoviert und modernisiert, wobei im Prinzip das gesamte Bad ausgetauscht wird. Die umfangreichen und kostenintensiven Maßnahmen betreffen dabei Dusche und Wanne, Waschtisch und Waschbecken, WC und Bidet sowie Boden- und Wandfliesen.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass jüngere Menschen ihr verfügbares Einkommen in Urlaube, Konsum, Entertainment oder die eigenen Kinder investieren. Ältere Menschen hingegen, die etwas Geld angespart haben, bereiten sich meist ab etwa 55 Jahren darauf vor, in den eigenen vier Wänden auch im Alter noch gut leben zu können.

Kosten, Alter und Sanierungsmaßnahmen werden in der folgenden Infografik wunderbar deutlich, wo diverse Fakten und Daten zur Badsanierung zusammengefügt werden.

infografik

 

 

Wer nicht bis ins hohe Alter mit der Badsanierung warten kann oder will, der kann mit einem Sanierungskredit schon früher das schicke und vollfunktionale Bad genießen.

Welche Fragen man sich vor der Veränderung im Bad beantworten sollte

Das Badezimmer ist im Vergleich zum Schlafzimmer ein sehr komplexer Raum. Denn diverse Anschlüsse für kaltes und warmes Wasser sowie Abwasser müssen eingeplant werden: Dusche, Badewanne und Waschbecken, aber auch das WC benötigen Frischwasser und einen Abwasseranschluss.

Auch Böden und Wände müssen sich mit viel Feuchtigkeit arrangieren, sodass anders als im Wohnraum Fliesen eine große Rolle spielen. Der Raum muss durch eine Fußbodenheizung oder einen Radiator regelmäßig stark erhitzt werden, um die Feuchtigkeit im Zaum zu halten. In feuchten, kalten Bädern droht schnell Schimmel. Parallel dazu muss über eine kontrollierte Lüftung oder besser noch ein Fenster die Feuchtigkeitsregulierung gesteuert werden können.

Licht kann im Bad zu einem Teil durch Fenster natürlich und kostengünstig eindringen, während elektrisches Licht für richtig gute Sicht sorgt. Folgende Fragen sollten sich Bauherren also vor Beginn der Arbeiten beantworten können:

  • Wie wird der Raum beheizt bzw. wie soll er zukünftig beheizt werden?
  • Wie wird die Be- und Entlüftung sichergestellt?
  • Welche Form von Beleuchtung wird benötigt?

Erst dann kann man sich damit befassen, in welchem Stil das Bad gestaltet werden sollte. Zeitlos elegant und schlicht in Weiß oder aber romantisch und verspielt, farbenfroh und ausdrucksstark – der Fantasie sind bei Badmöbeln und Details keine Grenzen gesetzt.

Wer umfangreiche Sanierungsarbeiten anstrebt, der kann auch die aktuelle Nutzung hinterfragen. Wird die Badewanne tatsächlich oft genutzt oder könnte der Platz für eine großzügige Dusche mit bodenebenem Zugang genutzt werden? Liebt man Wellness und kann im eigenen Bad dafür die richtigen Voraussetzungen schaffen? Badewannen mit Whirlpool-Funktion sind keine Seltenheit mehr, ebenso Rainshower-Duschen mit wechselnden Farben. Vielleicht ist in einem großen Bad auch Platz für eine kleine Sauna vorhanden, sodass man für diese Wellnesspause nicht mehr Geld in Saunalandschaften und Thermen ausgeben muss.

Eine gute Finanzierung wählen, statt zu verzichten

In vielen Fällen sorgt ein Blick auf das vorhandene Budget dafür, dass immer wieder nur kleine Renovierungsarbeiten statt einer umfangreichen Sanierung durchgeführt werden. Es kann aber sinnvoll sein, einen zweckgebundenen Kredit aufzunehmen und diesen nach und nach abzuzahlen.

Ein Auto oder ein Haus kauft auch kaum jemand von seinen Ersparnissen. Kredite und Finanzierungen sorgen dafür, dass man schon jetzt den Nutzen hat und die Kosten nach und nach decken kann.

Ein sogenannter Sanierungskredit wird nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährt. Denn ein Kredit dieser Art muss zum Ziel haben, den Wohnwert zu steigern, den Energieverbrauch zu senken oder aber, die Räumlichkeiten behinderten- und seniorengerecht zu gestalten.

Ist dies nicht der Fall, kann einfach ein Kredit zur freien Verwendung aufgenommen werden. Es gibt darüber hinaus beispielsweise staatliche Fördermöglichkeiten, falls im Rahmen der Badsanierung auch die Heizungsanlage erneuert werden soll.

Wer sein Bad mit einem oder mehreren Fachhandwerkern umfangreich saniert, der kann durch das Angebot oder den Kostenvoranschlag ermitteln, welche Kreditsumme benötigt wird. Die aktuell niedrigen Zinsen sorgen dafür, dass man kaum mehr Geld zurückzahlen muss, als für die Sanierung benötigt wird. Je kürzer die Laufzeit, also der Zeitraum der Rückzahlung, gewählt wird, desto attraktiver werden die Konditionen der Finanzierung. Die Wahl der passenden Finanzierung kann dafür sorgen, dass man über Jahre hinweg vom tadellosen Bad profitiert und die Kosten dafür nicht erst zusammensparen muss.

dusche

Unsplash.com © Jon’Nathon Stebbe CC0 Public Domain
Eine bodenebene Dusche kann den Reinigungsaufwand minimieren, weil das ganze Bad bequem durchgewischt werden kann. Was senioren- oder behindertengerecht ist, kann auch für Familien mit kleinen Kindern viele Vorteile bieten und die Verletzungsgefahr minimieren.

 

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Solar Carports: Nachhaltige Energie für Fahrzeuge und mehr
  • Smarte und Nachhaltige Heizlösungen: Infrarotheizung als Zusatzheizung und Mehr
  • Smarte Haushaltshilfe: waschen, putzen und Co. auf Knopfdruck
  • Immobilien in Dubai kaufen: Auf was Sie achten sollten
  • Die Alternative zu klassischen Fliesen: Diese Vorteile bieten moderne Küchenrückwände
  • Gartenfreuden digital erleben: Ihr Gartencenter Online
  • Die Essenz der Kücheneinrichtung: Werkzeuge und Haushaltsgeräte
  • Einen spaßigen Familientag gestalten: gemeinsames Entrümpeln und neu ordnen
  • Energiesparen im Haushalt: Praktische Tipps und Anleitungen
  • Strom sparen im Haushalt – Tipps
  • Von A bis Z: Die wichtigsten Begriffe rund um die Elektrik im Haus erklärt
  • Die moderne Küche von heute – diese Dinge sollten keinesfalls fehlen
  • Ersatzschlüssel deponieren – die besten Tipps und Tricks
  • Die Rolle von Tadalafil bei der Lösung von durch Fettleibigkeit verursachten Erektionsstörungen bei Männern
  • Der effiziente Hausbau
  • Minimalismus trifft auf Gemütlichkeit: Die Kunst, ein Japandi-Schlafzimmer zu gestalten
  • Wohntrend Hygge
  • Gartenkamine: Atmosphäre, Wärme und Geselligkeit im eigenen Garten
  • Sicherheit geht vor: So finden Sie den richtigen Schlüsseldienst in Österreich
  • Der perfekte Kaminofen: Wie Sie das ideale Modell für Ihr Zuhause finden
  • Tipps und Ideen zum Einrichten Ihres Wohnraums mit Pop Art Bildern
  • Offenes Wohnen: Tipps für die perfekte Gestaltung moderner Wohnküchen
  • Ergonomische Tische für ein gesundes und produktives Arbeiten
  • Heimische Pflanzen: Vorteile für die Umwelt und Integration in den Garten
  • Tipps zur Auswahl von Leinenvorhängen für die Landhausstil-Küche
  • Soll man eine Federkern- oder Kaltschaummatratze kaufen? Wohn-Journal Kaufratgeber hilft Ihnen
  • Auswahl und Einbau von Waschtisch Armaturen
  • Warum unterscheiden sich Häuser im Süden so stark von denen im Norden?
  • Notfall-Hausapotheke: Was Sie immer griffbereit haben sollten
  • Moderne Alarmanlagen als Verbindung für verbesserte Sicherheit
  • Die Ästhetik des Shabby Chic im deutschen Innenraumdesign
  • 9 wichtige Dinge und Utensilien für die perfekte Küchenausstattung
  • Genießen Sie die Sonne im Schatten: Sonnenmarkisen und Außenrollläden
  • Keine Wohnung finden? Hier sind einige Lösungsansätze!
  • Stilvolle Wohnraumgestaltung mit Cord Sofa
  • Ultimativer Komfort: Die Vorzüge des Daunenkissens 80×80 für erholsamen Schlaf
  • Von der Provence bis zur Normandie: Erleben Sie die Vielfalt des französischen Campings
  • 3 Tipps für die Nutzung von Teppichen
  • Vom Chaos zum Minimalismus: Wie Regale uns helfen können, unser Zuhause zu entrümpeln
  • Darf mein Nachbar meine Hecke schneiden? – Selbsthilferecht

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung