Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Die Ästhetik des Shabby Chic im deutschen Innenraumdesign

Der Shabby Chic-Stil hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen und ist zu einem festen Bestandteil im deutschen Innenraumdesign geworden. Mit seiner charmanten Mischung aus Alt und Neu, seinem Sinn für Romantik und seinem Hauch von Nostalgie, bringt Shabby Chic eine warme und einladende Atmosphäre in jeden Raum.

Was genau bedeutet eigentlich „Shabby Chic“?

Der Begriff „shabby chic“ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „schäbig-schick“. Doch lass dich nicht von der Bezeichnung täuschen! Dieser Stil hat nichts mit vernachlässigter oder heruntergekommener Ästhetik zu tun. Vielmehr geht es darum, alten Möbeln und Wohnaccessoires neues Leben einzuhauchen und sie auf charmante Weise in die moderne Inneneinrichtung zu integrieren.

Die Herkunft des Shabby Chic

Die Wurzeln des shabby chic liegen in der englischen Landhaus-Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Damals war es üblich, Möbelstücke so lange zu nutzen, bis sie abgenutzt waren – daher der „shabby“-Teil des Namens. Der „chic“-Teil kommt ins Spiel, wenn diese abgenutzten Stücke mit neuen Elementen kombiniert werden, um einen Look zu kreieren, der gleichzeitig alt und neu ist.

Wie man den Shabby Chic-Stil im eigenen Zuhause umsetzt

Es gibt viele Möglichkeiten, den shabby chic-Stil in dein eigenes Zuhause zu bringen. Hier sind einige Ideen:

Alte Möbel aufpeppen

Eine der einfachsten Möglichkeiten ist das Aufarbeiten alter Möbelstücke. Das kann ein alter Holztisch sein, den du auf dem Flohmarkt gefunden hast oder ein Erbstück von deinen Großeltern. Mit etwas Schleifpapier und weißer Farbe kannst du diesen alten Stücken einen neuen Anstrich verpassen und ihnen so einen shabby chic-Look verleihen.

Vintage-Wohnaccessoires verwenden

Auch Vintage-Wohnaccessoires können dazu beitragen, diesem Stil gerecht zu werden. Denke dabei an alte Kerzenhalter, Bilderrahmen oder Teekannen aus Porzellan – all diese Dinge können dazu beitragen, dem Raum eine nostalgische Note zu verleihen.

Natürliche Materialien bevorzugen

Im shabby chic-Stil spielen natürliche Materialien eine große Rolle. Holz ist hierbei besonders wichtig – ob als Bodenbelag, bei den Möbeln oder bei Accessoires wie Bilderrahmen oder Spiegeln.

Ein Stil mit Charme und Persönlichkeit

Der shabby chic-Stil bringt Charme und Persönlichkeit in jeden Raum. Durch die Kombination von alten und neuen Elementen entsteht eine warme Atmosphäre voller Geschichte und Charakter. Es lohnt sich also definitiv diesen Stil einmal auszuprobieren!

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Sicherheit geht vor: So finden Sie den richtigen Schlüsseldienst in Österreich
  • Der perfekte Kaminofen: Wie Sie das ideale Modell für Ihr Zuhause finden
  • Tipps und Ideen zum Einrichten Ihres Wohnraums mit Pop Art Bildern
  • Offenes Wohnen: Tipps für die perfekte Gestaltung moderner Wohnküchen
  • Ergonomische Tische für ein gesundes und produktives Arbeiten
  • Heimische Pflanzen: Vorteile für die Umwelt und Integration in den Garten
  • Tipps zur Auswahl von Leinenvorhängen für die Landhausstil-Küche
  • Soll man eine Federkern- oder Kaltschaummatratze kaufen? Wohn-Journal Kaufratgeber hilft Ihnen
  • Auswahl und Einbau von Waschtisch Armaturen
  • Warum unterscheiden sich Häuser im Süden so stark von denen im Norden?
  • Notfall-Hausapotheke: Was Sie immer griffbereit haben sollten
  • Moderne Alarmanlagen als Verbindung für verbesserte Sicherheit
  • Die Ästhetik des Shabby Chic im deutschen Innenraumdesign
  • 9 wichtige Dinge und Utensilien für die perfekte Küchenausstattung
  • Genießen Sie die Sonne im Schatten: Sonnenmarkisen und Außenrollläden
  • Keine Wohnung finden? Hier sind einige Lösungsansätze!
  • Stilvolle Wohnraumgestaltung mit Cord Sofa
  • Ultimativer Komfort: Die Vorzüge des Daunenkissens 80×80 für erholsamen Schlaf
  • Von der Provence bis zur Normandie: Erleben Sie die Vielfalt des französischen Campings
  • 3 Tipps für die Nutzung von Teppichen
  • Vom Chaos zum Minimalismus: Wie Regale uns helfen können, unser Zuhause zu entrümpeln
  • Darf mein Nachbar meine Hecke schneiden? – Selbsthilferecht
  • Boxspringbett – Schlafen wie auf Wolken
  • Pflanzen für den Garten – worauf achten
  • Vor- und Nachteile von erneuerbarer Energie
  • Was tun wenn man den Schlüssel verloren hat?
  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung