Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

wohn-journal
  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen

Grundrissplanung Schritt für Schritt Anleitung

Inhalt

  • 1 Schritt 1: Wo fange ich an?
  • 2 Schritt 2: Wohnfläche planen
  • 3 Schritt 3: Lage und Ausrichtung planen
  • 4 Schritt 4: Haustechnik planen
  • 5 Schritt 5: Denken Sie an Stauraum
  • 6 Schritt 6: Planen Sie Platzreserven ein

Ein Haus zu bauen gehört zu den großen Ereignissen im Leben eines Menschen. Bevor Sie sich auf diesen wichtigen Schritt einlassen, sollten Sie das fertige Projekt bereits im Kopf haben. Je detaillierter Sie Ihren Traum vom Haus geplant haben, desto weniger Nerven wird Ihnen die Bauphase bereiten.

Schritt 1: Wo fange ich an?

Der erste Schritt sollte nicht die Planung des Grundrisses sein. Entscheiden Sie sich zunächst für den Haustyp und den Baustil.

HINWEIS: Mit der Wahl des Baustils entscheiden Sie schon jetzt die Dachform mit. Die Dachform hat möglicherweise Auswirkungen auf den Dachausbau, der zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden soll.

grundrissplanung-anleitungHaustypen

  • Architektenhaus
  • Atriumhaus
  • Bauernhof
  • Bungalow
  • Doppelhaus
  • Einfamilienhaus
  • Fachwerkhaus
  • Gartenhofhaus
  • Kettenhaus
  • Mehrfamilienhaus
  • Stadthaus
  • Villa

Baustile

  • futuristisch
  • Landhausstil
  • mediterran
  • Mehrgenerationenhaus
  • modern
  • regional

LINKTIPP: Kreative Grundrisse zur Inspiration finden Sie hier: http://www.schoener-wohnen.de/architektur/grundrisse

Schritt 2: Wohnfläche planen

Überlegen Sie sich im zweiten Schritt, wie viel Wohnfläche Sie insgesamt zur Verfügung haben wollen. Wer sich im Normbereich bewegen möchte, der richtet sich nach den üblichen Maßen: Heute bietet ein Haus meist rund 100 m2 bebaute Fläche. Daraus ergeben sich bei einem eineinhalbgeschossigen Gebäude insgesamt um die 130 m2 Wohnfläche.

LINKTIPP: Freeware zum Planen Ihrer Wohnfläche: http://www.sweethome3d.com

Die Größe der einzelnen Zimmer

Fangen Sie mit dem Zimmer an, in dem Sie die meiste Zeit verbringen: Das wird in vielen Fällen das Wohnzimmer oder die Wohnküche sein. Auch bei den Kinderzimmern sollte nicht an Platz gespart werden.

Wer sich für einen offenen Grundriss entscheidet, der baut flexibel. Denn große Räume mit wenigen statisch erforderlichen Wänden lassen sich bei Bedarf leicht durch Leichtbauwände abtrennen, und schaffen schnell einen zusätzlichen Rückzugsort.

wohnflaeche-planen

Finden Sie hier die Raumgrößen-Durchschnittwerte aus Österreich:

  • Wohnen / Essen: 30 – 40 m2
  • Küche: 15 – 20 m2
  • Kinder: 15 – 20 m2
  • Schlafen: 12 – 15 m2
  • Bad: 10 m2

Schritt 3: Lage und Ausrichtung planen

Jetzt, nachdem Sie wissen, ob Sie unter ökologischen Gesichtspunkten, großzügig, besonders energiesparend oder extravagant bauen möchten, sollte die Lage und die Ausrichtung einen besonderen Stellenwert einnehmen. Nehmen Sie diesen Punkt ernst und überspringen Sie ihn nicht: Diese Überlegungen werden Sie nach dem Einzug in Ihr neues Haus bedeutend beeinflussen. Die Fragen, die Sie sich jetzt beantworten sollten, sind:

  • In welcher Richtung befindet sich der schönste Ausblick?
  • Von wo aus kann der Wohnraum eingesehen werden?
  • Auf welcher Seite befinden sich die öffentlichen Wege?
  • Zu welcher Tageszeit möchte ich die Sonne wo genießen?

Die Sonnenausrichtung

Die Ausrichtung der Wohnräume, die von erfahrenen Bauherren empfohlen wird, ist die Südorientierung. Richten Sie die Räumlichkeiten, in denen Sie sich oft aufhalten, gegen Süden aus, bekommen Sie im Winter die meiste direkte Sonne ab. Der Eingang, das Bad oder der Wirtschaftsraum hingegen dürfen nach Norden ausgerichtet werden. Hier vermisst man die spärliche Sonneneinstrahlung nicht im selben Maße, wie in den Wohnräumen. Diese Art der Raumanordnung hält sich an die Vorgabe, die Zimmer bei energiesparender Bauweise in thermische Zonen einzuteilen. Daneben spielen aber noch andere persönliche Faktoren eine Rolle, die möglicherweise die Ausrichtung des Hauses beeinflussen:

Sind Sie Frühaufsteher? Dann sollten Sie die Terrasse oder die Räumlichkeiten gegen Osten ausrichten. Hier bekommen Sie die meiste Morgensonne ab.

Wollen Sie abends noch die letzten Sonnenstrahlen genießen? Dann richten Sie die Terrasse oder die Räumlichkeiten gegen Westen aus.

Ausrichtung der Räume zueinander

Berücksichtigen Sie bei der Raumanordnung folgende Punkte:

  • Trennen Sie laute Räume (Wohnzimmer, Kinderzimmer, …) von ruhigen Räumen (Bad, Schlafzimmer, …).
  • Ist Hör- und Sichtkontakt innerhalb einzelner Etagen erwünscht, entscheiden Sie sich für eine Galerie oder einen Luftraum.

Schritt 4: Haustechnik planen

Schon jetzt sollten Sie die Planung von Heizung, Lüftung, elektrische Leitungen und Sanitäreinrichtungen bedenken. Je sorgfältiger Sie eine technisch einwandfreie Gebäudeausrüstung bereits im Entwurf berücksichtigen, desto wirtschaftlicher wird Ihr Bauprojekt sein. Beginnen Sie mit der Vorplanung und legen Sie dabei folgende Punkte fest:

  1. Welche Räume werden wie beheizt?
  2. Wohin mit den Heizkörpern?
  3. Wo soll der Heizraum hin?
  4. Badewanne und / oder Dusche?
  5. Wohin mit Waschmaschine und Trockner?

Für die exakte Detailplanung lohnt es sich, ein Ingenieurbüro zu beauftragen.

Schritt 5: Denken Sie an Stauraum

Wer den Hausbau inklusive Keller plant, hat später weniger Stauraumprobleme. Weitere Möglichkeiten, um Stauraum zu schaffen:

  • Vorratsraum
  • Hauswirtschaftsraum
  • Abstellraum
  • Stauraum unter Treppen
  • Nischen ausnutzen

Schritt 6: Planen Sie Platzreserven ein

Hier schließt sich der Kreis. Bei Punkt Eins haben Sie sich für einen Haustyp entschieden, und damit auch die Dachform festgelegt. Ein Dachgeschoss kann als Platzreserve angesehen werden, der bei Bedarf ausgebaut werden kann.

Im nächsten Schritt ist es sinnvoll, eine Detailplanung für Küche, Bad und WC vorzunehmen. Danach können Sie Ihre konkreten Vorstellungen bereits bei einem Architekten, Fertighausbauer, Holzhaushersteller oder Massivbauer vorlegen.

Das könnte Sie auch interessieren:

  1. Möbel selbst lackieren Anleitung

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Solarlampen im Garten
  • Das Zirbenkissen: Mit typisch österreichischen Produkten bewusster und gesünder leben
  • Wärmepumpenheizung – Energiesparend und einfach
  • Keller abdichten
  • Den passenden Spezialisten für Garten- und Landschaftsbau finden
  • Die besten Tipps für kurze Nächte und gute Nachtruhe
  • Parkettboden verlegen – so gelingts
  • Die beliebtesten Hausplaner im Überblick
  • Das Walmdach – Die Pyramide unter den Dächern
  • Baurecht – Erbbaurecht in Österreich
  • Flachdach – voll im Trend
  • Das Blechdach: Uralte Handwerkskunst in modernem Dekor
  • Das Satteldach – Die klassische Schönheit
  • Die Dampfdusche – was kann sie und was zeichnet sie aus?
  • Das Pultdach – praktisch, günstig und sympathisch
  • U-Wert berechnen: Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von verschiedenen Bauteilen
  • Wasser im Garten – Mit Planung zu Effizienz und Entspannung
  • So vermeiden Sie die gröbsten Fehler bei der Badrenovierung
  • Zellulosedämmung: Mit naturnahem und umweltfreundlichem Material dämmen
  • Nachtspeicherheizung: Eine zeitgemäße Alternative?
  • Pool selber bauen – Tipps und Tricks rund um das kalte Nass
  • Wandheizung – Keine Angst vor hohen Stromkosten!
  • Klimaanlage in der Wohnung: Welche eignet sich für welchen Einsatz?
  • Terrassenboden – den besten für Ihre Ansprüche finden
  • Rückschnitt: Welche Gartenschere wofür?
  • Küchenfronten erneuern
  • Rasen anlegen – das sollten Sie wissen
  • Was kostet ein Fertigteilhaus wirklich?
  • Hochbeet anlegen
  • Klimaanlage im Haus: Die Vor- und Nachteile
  • Heizsysteme Übersicht – innovativ Möglichkeiten für das Haus
  • Grundrissplanung Schritt für Schritt Anleitung
  • Besser schlafen – Tipps für einen erholsamen Schlaf
  • Bodengleiche Dusche: Das Wichtigste im Überblick
  • Fußbodenheizung einbauen: Vorteile und Nachteile
  • Der Dachausbau: Die wichtigsten Informationen und Tipps auf einen Blick
  • Brunnen im eigenen Garten anlegen und selber bauen
  • Maulwurf im Garten – vertreiben statt bekämpfen
  • Grillplatz anlegen im Garten – Darauf müssen sie achten
  • Den Grill selbst bauen – der Weg zum eigenen Steingrill

Copyright © 2018 · wohn-journal.at· Impressum· Datenschutz

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Webseite zu ermöglichen. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.OK