Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Luftqualität in der Wohnung verbessern

Neben dem Begriff Wohnqualität begleitet uns in unseren eigenen vier Wänden auch das Wort Luftqualität. Die Luftqualität ist von besonderer Bedeutung, da diese letztendlich unser Wohlbefinden und auch unsere Gesundheit sichert. Stickige Luft ist nicht nur unangenehm und verursacht vielerorts Kopfschmerzen, sondern auch schädlich für unsere Gesundheit und kann zu ernsten Erkrankungen (Atemwegserkrankungen, Allergien) führen.

Dementsprechend sollte die Luft, genauer gesagt die Raumluft, auch möglichst Schadstoff frei sein. Dies lässt sich nicht nur über regelmäßiges Lüften regeln. Hier spielen verschiedene Faktoren eine gewichtige Rolle, wir wollen diese für Sie erläutern und auch Tipps zum Verbessern der Luft in Ihrer Wohnung bereitstellen.

Das Raumklima prüfen und optimieren

Eine schlechte Luftqualität macht sich meist unmittelbar bemerkbar, vor allem wenn Sie einen zuvor abgeschlossenen Raum oder eine Wohnung betreten. Das Raumklima wird als feucht, stickig und warm bis heiß wahrgenommen. Der Grund dafür ist ein Mangel an Frischluft. Unter Umständen waren auch die Heizkörper zu lange und zu intensiv in Betrieb.

Andere Anzeichen für eine schlechte Luftqualität sind Müdigkeit, was auf einen Mangel an Sauerstoff hinweist, oder Kopfschmerzen. Generell kann ein Unwohlsein ein Indiz für eine schlechte Luftqualität sein, ebenso wie ein unruhiger Schlaf. Wenn wir atmen, verbrauchen wir Sauerstoff, zurück bleibt eine höhere Konzentration an CO2. Diese kann zu Erkrankungen und Vergiftungen führen. Zudem erzeugen wir selbst eine große Menge an Luftfeuchtigkeit, im Schnitt 8 – 16 Liter pro Tag (Wert eines Vierpersonenhaushaltes).

Zu hohe Temperaturen, frische Luft und ein Abtransport der Luftfeuchtigkeit lassen sich einfach messen und beheben. Die Raumluft muss regelmäßig erneuert werden. Dies geschieht durch richtiges Lüften (sieh dazu auch https://www.rehau.com/de-de/richtig-lueften). Die Fenster werden ganz geöffnet, für maximal zehn Minuten. Falls erforderlich, sollten Sie mehrmals pro Tag lüften. Die folgenden Werte werden als angenehm und ideal bzw. der Gesundheit zuträglich erachtet:

  • Feuchtigkeit der Luft von 40 – 60 %; bei dauerhaft höheren Werten besteht Schimmelgefahr!
  • Temperatur Wohnräume zwischen 21 – 23 Grad (leicht schwankend)
  • Temperatur Schlafzimmer zwischen 16 – 18 Grad
  • Ab 4 Grad Temperaturunterschied zwischen Fuß (Bodenbereich) und Kopf (Deckenbereich) sind ungesund und äußerst unangenehm
  • Zugluft vermeiden, Fenster und Türen auf Dichtigkeit prüfen und richtig schließen

Schadstoffbelastung messen und Gefahren vermeiden

Die Qualität der Raumluft ist aber auch von anderen Faktoren abhängig, etwa auch vom bereits angesprochenen CO2 Anteil. Hier gibt es verschiedenste Gefahrenquellen, die im Zweifelsfall zu prüfen sind. Bei Verdacht sollten Sie jedenfalls die Luftqualität in den einzelnen Räumen messen und überprüfen lassen.

Schädlich wirken sich mitunter auch die folgenden Punkte und Schadstoffe aus:

  • Schimmel
  • Ausgasender Kunststoff (PVC-Böden, Kunstfaserteppiche)
  • Allergene
  • Lösungsmittel
  • Dämmstoffe und Baumaterialien
  • Gerüche und Gestank

Zielführende Gegenmaßnahmen

Diese möglichen Belastungen gilt es so gut als möglich zu vermeiden. Ein Großteil kann, wie bereits erwähnt, durch Frischluft verhindert werden. Frische Luft reduziert die Feuchtigkeit in den Räumen, Wasser an den Fenstern und somit auch die Schimmelbildung. Auch Pflanzen tragen hierzu bei. Speziell klassische Zimmerpflanzen können über die Photosynthese laufend die Luftqualität anheben (siehe dazu: http://www.zuhause.de/zimmerpflanzen-besseres-raumklima-und-weniger-schadstoffe/id_44172062/index).

Ein weiterer Punkt ist die Auswahl der Baumaterialien, Möbel, Böden und Einrichtungsgegenstände, die entsprechenden Gesundheitsstandards entsprechen sollten. Das Umweltzeichen (http://www.umweltzeichen.at/cms/de/home/content.html) gilt hier, ähnlich dem Blauen Engel in Deutschland, unter anderem als Qualitätssiegel. Des Weiteren können Dunstabzüge, Pollennetze und die Vermeidung von Lösungsmittel zum Erhalt einer sehr guten Luftqualität laufend beitragen.

Wichtig: Eines der größten Gefahrenpotentiale birgt natürlich das Rauchen in Wohnräumen – vermeiden Sie Tabakrauch zuhause!

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • WLAN Verstärker im Haus
  • Schöner Wohnen leicht gemacht
  • Die Haushaltsversicherung
  • Schlafzimmer mit Dachschrägen einrichten
  • 5 Teichpflanzen für den Frühling
  • Arbeitshandschuhe im Test – eine Übersicht
  • Besser Schlafen mit hochwertigen Schlafsystemen
  • Leuchtstoffröhre wechseln – so gelingt es!
  • Noch mehr Energie im Alltag sparen
  • Den richtigen Briefkasten finden
  • Wie Fenster und Türen den Charakter des Hauses beeinflussen
  • Pflanzen für ein gutes Raumklima im Büro
  • Barrierefreies Wohnen – So gelingt Ihnen der Schritt in Richtung Selbstständigkeit
  • Bauen und Dämmen mit Hanf: ökologische Vernunft
  • So ökologisch sind Fertighäuser
  • Sektional-Garagentore bieten zahlreiche Vorteile
  • Die Hanfpflanze
  • Brandschutzversicherung
  • Senkrechtlift für den Innenbereich: Ganz ohne Schacht
  • Mit der richtigen Matratze zurück zu einem erholsamen Schlaf
  • Arbeitsschutz bei der Wintergartenarbeit
  • Balkon oder Terrasse beschatten
  • Zurück in die Vergangenheit: Stilvoll wohnen mit Art Déco
  • Saubere Sitzbezüge in Haus und Garten
  • Möbel und Home Dekor günstiger bekommen – online oder stationär?
  • Beim Wohnen fällt viel Schrott an
  • Diese Räume können die Wohnqualität erhöhen
  • Intelligente Beleuchtung für Ihr Eigenheim
  • Wohnen im gesunden und angenehmen Raumklima
  • Wabi Sabi: Puristischer Charme aus Japan
  • Solarlampen im Garten
  • Das Zirbenkissen: Mit typisch österreichischen Produkten bewusster und gesünder leben
  • Wärmepumpenheizung – Energiesparend und einfach
  • Keller abdichten
  • Den passenden Spezialisten für Garten- und Landschaftsbau finden
  • Die besten Tipps für kurze Nächte und gute Nachtruhe
  • Parkettboden verlegen – so gelingts
  • Die beliebtesten Hausplaner im Überblick
  • Das Walmdach – Die Pyramide unter den Dächern
  • Baurecht – Erbbaurecht in Österreich

Copyright © 2021 · Metro Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung)Einverstanden