Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Massivholzmöbel Pflege und reinigen

Massivholzmöbel sind heiß begehrt, da Sie nicht nur in den Bereichen Stabilität und Langlebigkeit punkten können, sondern auch optisch zu überzeugen wissen. Allerdings erweist sich die Pflege dieser Möbel ab und an als ein wenig problematisch, zumal teilweise auch die falschen Pflegeprodukte verwendet werden. Diese hinterlassen dann Reinigungsspuren, die alles andere als schön anzusehen sind.

holztisch

Ein Massivholztisch ist nicht nur schön anzusehen sondern auch ein Möbelstück für die Ewigkeit. Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 17054429 Copyright: yampi

Allerdings ist die richtige Pflege von Holz, in diesem Fall Möbel aus Massivholz, keine große Kunst oder Hexerei. Es reicht vollkommen, wenn Sie sich mit den hier vorgestellten Tipps ein wenig auseinandersetzen und diese auch beherzigen. So werden Sie noch lange Freude mit ihren Holzmöbeln haben!

Massivholz Möbel Pflege Infografik

Die richtige Kaufentscheidung treffen

Es mag Sie ein wenig verwundern, dass wir mit einer kurzen Kaufberatung beginnen – allerdings beginnt das Thema Holzmöbelpflege tatsächlich schon bei der Auswahl Ihrer zukünftigen Möbel. Wenn Sie sich für Möbel aus Massivholz interessieren, sollten Sie darauf achten, ob und wie diese versiegelt wurden.

Kunstharz verschließt die Oberflächen der Hölzer und bringt, entgegen der Annahme, leider auch eine Reihe von Nachteilen mit sich. Dazu zählen:

  • Elektrostatische Aufladungen sind leichter möglich; daraus resultiert eine schnellere Verschmutzung (speziell Staubansammlung).
  • Der Tastsinn wird um das Gefühl Holzoberfläche geprellt – viele möchten auch das Holz angreifen und fühlen können, diese Erfahrung geht aufgrund der Versiegelung verloren.
  • Mögliche Auswirkungen auf die Raumluft aufgrund von Lösemitteln, Weichmacher und Zusatzstoffe – allerdings sind diese eher im minimalen Bereich anzusiedeln.

Eine wesentlich angenehmere Alternative, auch später, wenn es um die Reinigung und Pflege des Massivholzes geht, ist die Oberflächenbehandlung mittels Wachs und Öl. Ein hervorragendes, heimisches Beispiel liefert Allnatura mit seinen Massivholzmöbeln (https://www.allnatura.at/natuerlich_wohnen/wohnzimmermoebel.html), welche durchwegs mit ungiftigen, natürlichen Wachsen, Farben und Ölen behandelt und veredelt werden. Zudem werden dort regelmäßig Schadstoffprüfungen durchgeführt.

Wichtig: Achten Sie bereits beim Kauf auf die Oberfläche des Holzes. Versiegeltes Holz, vor allem mit Harzen und Lacken, führt unter anderem auch zu größeren Schmutzansammlungen und somit auch zu einem größeren Reinigungsaufwand!

Präventive Maßnahmen

Egal in welchen Breitengraden und Regionen dieser Erde Sie wohnen, Ihr Mobiliar wird immer eine gewisse Menge an Schmutz aufnehmen und ansammeln. Allerdings können Sie über den Aufstellungsort andere Punkte beeinflussen, um Risse, das Verziehen des Holzes oder Verfärbungen zu verhindern. Hierfür sollten Sie einerseits darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum den Wert von 60 % nicht dauerhaft übersteigt, aber auch nicht konstant unter 40 % liegt (Lüften – Befeuchten). Verfärbungen lassen sich dadurch vermeiden, dass Sie eine direkte Sonneneinstrahlung verhindern, oder diese zumindest für das gesamte Möbelstück gleich halten.

Schmutz entfernen

Wie bereits ausführlich besprochen, mit natürlichen Wachsen und Ölen behandelte Holzoberflächen sind einfacher zu pflegen und zu reinigen. Grundsätzlich ist es Ihnen frei überlassen, ob Sie täglich Ihre Möbel abstauben, oder ob Sie dies in einem anderen, regelmäßigen Rhythmus erledigen. Meist wird im Bedarfsfall gereinigt, wenn leichte oder stärkere Verschmutzungen sichtbar sind. Der Faktor Zeit spielt hier natürlich ebenfalls eine Rolle, da die Reinigung und das Entfernen von Staub und Schmutz mit einem Tuch eine gewisse Zeitspanne in Anspruch nimmt.

Leichte Verunreinigung – tägliche Reinigung

Leichte Verunreinigungen der Oberfläche können Sie mit einem feuchten Tuch problemlos entfernen. Unter Umständen kommen hier auch ein Wolltuch und eine spezielle Möbelseife zum Einsatz. Ein absolutes No Go sind Mikrofasertücher, die Kratzer hinterlassen können, aber auch Dampfreiniger und fettlösende Reinigungsmittel.

Kratzer und stärkere Verschmutzungen

Bei Verschmutzungen, die Sie mit den oben angeführten Methoden nicht beseitigen können, müssen Sie etwas gröber vorgehen. Sofern das Massivholz mit Öl und Wachs behandelt wurde und keine andere Versiegelung aufweist, können Sie den Schmutz mit einem entsprechend feinen Schleif- oder Schmirgelpapier wegschleifen. Dieses Prozedere wenden Sie auch für Kratzer an, auch hier wird die Stelle kurz abgeschliffen und im Anschluss mit Öl oder Wachs behandelt.

Wichtig: Nasse Flecken müssen zunächst trocknen, bevor diese bearbeitet werden können!

Dellen im Holz

Auch Dellen im Holz sind kein Beinbruch. Zunächst müssen Sie den betroffenen Bereich anschleifen und diesen dann mit einem Bügeleisen dämpfen. Zwischen Holz und Bügeleisen packen Sie einen sehr feuchten Lappen, damit keine Brandblasen entstehen können. Die trockene Stelle wird am Ende erneut mit Wachs und Öl behandelt.

Jährliche Frischzellenkur für Ihr Massivholz

Ihre Möbel sollten darüber hinaus ein bis zwei Mal pro Jahr mit einer Frischzellenkur in Form einer neuen Politur in Form gebracht werden. Die Oberflächen können Sie hierzu wiederum ganz fein anschleifen und mit einem entsprechenden Öl (Leinöl) oder Wachs (Bienenwachs) polieren. Wichtig ist dabei, dass Sie nicht zu viel Öl oder Wachs auftragen, verwenden Sie hierfür ruhig ein Wolltuch. So stellen Sie sicher, dass das Massivholzmöbel weiterhin atmen kann und keine statischen Ladungen erzeugt.

Weitere Informationen:

www.haushaltstipps.com/Hausputz/Moebelpflege/Holzmoebel

Möbel selbst lackieren Anleitung

Gartenmöbel im Herbst pflegen und überwintern

Wandfarben – Ratgeber für Haus und Wohnung

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • WLAN Verstärker im Haus
  • Schöner Wohnen leicht gemacht
  • Die Haushaltsversicherung
  • Schlafzimmer mit Dachschrägen einrichten
  • 5 Teichpflanzen für den Frühling
  • Arbeitshandschuhe im Test – eine Übersicht
  • Besser Schlafen mit hochwertigen Schlafsystemen
  • Leuchtstoffröhre wechseln – so gelingt es!
  • Noch mehr Energie im Alltag sparen
  • Den richtigen Briefkasten finden
  • Wie Fenster und Türen den Charakter des Hauses beeinflussen
  • Pflanzen für ein gutes Raumklima im Büro
  • Barrierefreies Wohnen – So gelingt Ihnen der Schritt in Richtung Selbstständigkeit
  • Bauen und Dämmen mit Hanf: ökologische Vernunft
  • So ökologisch sind Fertighäuser
  • Sektional-Garagentore bieten zahlreiche Vorteile
  • Die Hanfpflanze
  • Brandschutzversicherung
  • Senkrechtlift für den Innenbereich: Ganz ohne Schacht
  • Mit der richtigen Matratze zurück zu einem erholsamen Schlaf
  • Arbeitsschutz bei der Wintergartenarbeit
  • Balkon oder Terrasse beschatten
  • Zurück in die Vergangenheit: Stilvoll wohnen mit Art Déco
  • Saubere Sitzbezüge in Haus und Garten
  • Möbel und Home Dekor günstiger bekommen – online oder stationär?
  • Beim Wohnen fällt viel Schrott an
  • Diese Räume können die Wohnqualität erhöhen
  • Intelligente Beleuchtung für Ihr Eigenheim
  • Wohnen im gesunden und angenehmen Raumklima
  • Wabi Sabi: Puristischer Charme aus Japan
  • Solarlampen im Garten
  • Das Zirbenkissen: Mit typisch österreichischen Produkten bewusster und gesünder leben
  • Wärmepumpenheizung – Energiesparend und einfach
  • Keller abdichten
  • Den passenden Spezialisten für Garten- und Landschaftsbau finden
  • Die besten Tipps für kurze Nächte und gute Nachtruhe
  • Parkettboden verlegen – so gelingts
  • Die beliebtesten Hausplaner im Überblick
  • Das Walmdach – Die Pyramide unter den Dächern
  • Baurecht – Erbbaurecht in Österreich

Copyright © 2021 · Metro Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung)Einverstanden