Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Rückschnitt: Welche Gartenschere wofür?

Gärtnern macht Spaß. Aber nur mit dem richtigen Arbeitsgerät. Daher ist ein guter Gärtner über sein Werkzeug bestens informiert. Es ist nicht unwichtig, über sein Gartenwerkzeug Bescheid zu wissen: Kenntnisse darüber, welche Schere für den perfekten Schnitt von Sträuchern, Blumen, Stauden, Hecken und Bäumen am besten geeignet ist, entscheiden mit über die Pflanzenpracht. Der Austrieb kann nämlich durch den richtigen Schnitt verschwenderischer, ausladender, faszinierender, blühfreudiger und gesünder ausfallen.

Sensible Pflanzen mit der Gartenschere schneiden

Ein fröhlich-bunter Garten macht glücklich! Tulpen, Margeriten, Anemonen und Sonnenhut: Nichts ist für den Hobbygärtner schöner, als sich die Farbenpracht auch ins Haus zu holen. Für den schnellen Schnitt von Gartenstauden und Schnittblumen greifen sie daher gerne zur allseits bekannten Gartenschere. Nicht immer treffen sie damit die beste Wahl. Landschaftsgärtner wissen hier weitaus genauer zu unterscheiden.

INFO: Einen Stiftung Warentest-Sieger unter den Gartenscheren, nämlich die Amboss-Schere „Löwe 8“

Hecken schneiden mit der Heckenschere

Ein Mal pro Jahr müssen Hecken einen Schnitt erhalten. Dass sie nicht mit der gewöhnlichen Gartenschere geschnitten werden, ist kein Geheimnis. Für den Schnitt großblättriger, immergrüner Hecken eignet sich am besten eine Heckenschere. Manuelle Heckenscheren finden beim Gärtner dann Anwendung, wenn es sich um eine sensible Hecke handelt. Diese Scheren sind besonders schonend in deren Anwendung. Blätter werden mit ihr nur gering zerfasert. Typisch für die manuelle Heckenschere sind ihre langen Klingen.

TIPP: Ein geeigneter Tag für den Heckenschnitt ist der 24. Juni.

Mehr Power mit der elektrischen Heckenschere

Eine einzige lange Klinge besitzt die elektrische Heckenschere. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn hohe Hecken geschnitten werden wollen. Auch, wenn Sie ihre gesamte Freizeit in die Gestaltung Ihres Gartens investieren: Meterlange Hecken manuell zu schneiden würde viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

INFO: Einige Gärtner schwören darauf, die Hecke zwei Mal jährlich, nämlich sowohl im Februar als auch im Juni zu schneiden.

Rosen schneiden mit der Astschere

Kurze, kraftvolle Klingen benötigt der Gärtner dann, wenn es darum geht, starke Äste zu schneiden. Rosen beispielsweise werden am besten mit der Astschere geschnitten.

INFO: Rosen werden im März zurückgeschnitten. Rosensorten, die mehrmalig blühen, werden erst im Juni/Juli das erste Mal geschnitten. Das fördert die nächste Blütenperiode: https://www.sat1.at/ratgeber/wohnen-garten/gartengestaltung/rosen-zurueckschneiden-wann-ist-der-beste-zeitpunkt

Der gefragte Allrounder: Die Astschere

Nicht nur für Rosen, auch im:

  • Weinbau (Bypass-Astschere)
  • Obstbau (Amboss-Astschere)
  • Gartenbau (Amboss-Astschere oder Bypass-Astschere)
  • sowie in der Baumschule (Amboss-Astschere)

benutzen Profis eine Astschere (Synonym: Baumschere). Hierbei weiß der erfahrene Gärtner das unüberschaubare Angebot noch einmal zu unterscheiden:

Amboss und Bypass: Der Unterschied

Garten- und Astscheren werden im Handel oftmals als Amboss-Scheren angeboten. Die Unterscheidung ist besonders bei Astscheren wichtig:

  • Amboss-Astscheren eignen sich am besten für den Schnitt von Hartholz.
  • Bypass-Astscheren verwendet man für den sauberen Schnitt von weniger starkem Gehölz.
TIPP: Finden Sie hier sowohl gängige Amboss- und Bypass-Scheren als auch professionelle Amboss- und Bypass-Astscheren.

Die beiden Varianten unterscheiden sich vor allem durch ihre Schnittführung. Die Klingenblätter der Bypass-Schere gleiten aneinander vorbei, während die Klingen der Amboss-Schere aufeinandertreffen. Die Schnittstelle verrät also auch immer etwas über die Scherenart.

Eine Bypass-Astschere verwendet der Gärtner, wenn er präzise Schnitte ausführt, die wenig Kraftaufwand erfordern. Die Amboss-Astschere nimmt er dann zur Hand, wenn er stämmiges Gehölz zurückschneiden will. 

Auf das richtige Gartengerät kommt es an. Wer das richtige Schneidwerkzeug besitzt, wird seine Pflanzen zurückschneiden, ohne die sensiblen Bereiche zu verletzen. Dann nämlich ist ein prächtiger neuer Austrieb garantiert.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung