Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

WLAN Verstärker im Haus

Das perfekte Heimnetz ist nicht so einfach zu errichten. Oft genug stören lange Distanzen, dicke Stahlbetonwände und Störsignale das Surferlebnis im Internet. Kann da ein WLAN Verstärker im Haus helfen?

Drahtlos im Netzwerk

Inhalt

  • 1 Drahtlos im Netzwerk
  • 2 Die Reichweite des WLANs
  • 3 WLAN-Repeater oder WLAN-Verstärker?
  • 4 Macht ein WLAN-Verstärker Sinn?
  • 5 Welchen WLAN-Repeater verwenden?
  • 6 Was ist ein Mesh-Repeater?
  • 7 Die Nr. 1 bei WLAN-Verstärker
  • 8 Die optimale Position für den WLAN Verstärker im Haus
  • 9 Den WLAN-Repeater verstärken
  • 10 Einen Router als Repeater verwenden
  • 11 WLAN Verstärker für die FritzBox
  • 12 Verstärker der Netzanbieter Router
  • 13 Fazit

Die Idylle der Werbung ist trügerisch. Glückliche Familien liegen gemeinsam auf der Couch und surfen mit Smartphone, Tablet oder Laptop im Internet. So zumindest ist die Vorstellung der Internet-Provider, wenn man ihren Werbeversprechen glauben darf. Die Vorzüge des drahtlosen Netzwerks WLAN wird in hohen Tönen angepriesen. Doch die Realität sieht etwas anders aus:

  • der Stream ruckelt
  • das Funksignal schafft es nicht in das oberste Stockwerk
  • die Verbindung zum Router wird ständig unterbrochen.

Macht es da nicht Sinn, das WLAN-Signal zu verstärken?

Die Reichweite des WLANs

Je nach der Antenne des Empfängers und Senders kann die Reichweite des WLANs im Haus unterschiedlich stark sein. In der Theorie können Verbindungen mit dem WLAN sogar über einige Kilometer hergestellt werden. Doch in der Praxis ist die Reichweite des Routers im Haus immer sehr individuell und eher als gering einzustufen. Die meisten Hersteller verschweigen deshalb auch oft die Reichweite ihrer Router. Sie wissen, dass es viele Störfaktoren gibt, die die Reichweite beeinflussen können. Dazu zählen

  • Wasserleitungen
  • Stahlbetonwände
  • Metall
  • Glas
  • andere Funknetzwerke
  • Lautsprecher.

Wichtig ist es jedoch zu wissen, dass das 5-GHz-Frequenzband eine kleinere Reichweite besitzt als  das 2,4-GHz-Frequenzband. Bessere Übertragungsraten der Daten können also mit 2,4 GHz erzielt werden, wenn man sich von Zimmer zu Zimmer bewegt und sich vom Router entfernt. 

WLAN-Repeater oder WLAN-Verstärker?

WLAN-Verstärker ist der umgangssprachliche Begriff für einen WLAN-Repeater. Deshalb gibt es auch keinen Unterschied. Doch der WLAN-Repeater verstärkt das WLAN des Routers nicht. Deshalb ist die Begrifflichkeit an dieser Stelle falsch. Der Repeater macht ein eigenes WLAN auf und leitet die Daten zwischen Gerät und Router weiter. Sprachlich unschön aber nichtsdestotrotz richtig, wäre der Begriff WLAN-Wiederholer.

Macht ein WLAN-Verstärker Sinn?

Ob ein WLAN-Verstärker tatsächlich Sinn macht, hängt von den räumlichen Gegebenheiten im Haus oder der Wohnung ab. Die Leistung des Repeaters nimmt ab, je mehr Wände, Decken und lange Reichweiten sich in den Wohnräumen befinden. Auch der Router des Nachbarn kann ein Problem darstellen. Das eigene Gerät ist ebenfalls ausschlaggebend. Wer ein Dualband-Router sein eigen nennt, muss auch zu einem Dualband-fähigen Repeater beim Kauf greifen. Großen Sinn machen hier Crossband-Repeater, die sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz nutzen. Beim Crossband-Repeating geht die Geschwindigkeit nicht verloren, weil die Daten auf halbem Wege das Band wechseln.

Welchen WLAN-Repeater verwenden?

Die Repeater können mit dem Router Daten austauschen, wenn sie die gleichen Funkfrequenzen und WLAN-Standards verwenden. Empfehlenswert ist immer, nur Geräte vom gleichen Hersteller zu kaufen. Es wurde nämlich festgestellt, dass die Geräte von unterschiedlichen Herstellern meist nur eine von zwei möglichen Frequenzen miteinander verbinden.

Was ist ein Mesh-Repeater?

Eine der wichtigsten Mesh-Funktionen ist das Access-Point-Steering. Dabei wird das Gerät immer mit dem signalstärksten Router verbunden, selbst wenn man im Haus spazieren geht. Doch dazu müssen der Repeater und der Router vom gleichen Hersteller sein. Mesh-fähig sind unter anderem

  • Powerline-Adapter
  • Repeater von Devolo
  • Fritz-Boxen und Fritz-Repeater
  • das WLAN-System Netgear Orbi.

Die Nr. 1 bei WLAN-Verstärker

Spitzenreiter ist derzeit der AVM FritzRepeater 3000. Zu seinen Vorzügen zählen die schnelle Einrichtung, der dritte WLAN-Frequenzbereich und weitere Funktionen in Verbindung mit der FritzBox. Der dritte WLAN-Frequenzbereich wird ausschließlich für die Kommunikation mit dem Router genutzt. Deshalb steht für die Endgeräte mehr Leistung zur Verfügung.

Auch der FritzRepeater 2400 zählt zu den Stars, auch wenn er keinen dritten Frequenzbereich hat.

Die optimale Position für den WLAN Verstärker im Haus

Die Suche nach einem geeigneten Platz kann sich als schwierig erweisen. Doch die LEDs zeigen die Verbindungsstärke zwischen Router und Repeater an und geben so etwas praktische Hilfe. Der WLAN Verstärker sollte möglichst nicht in einer Ecke stehen, sondern frei. Ein Repeater bringt dann nichts, wenn er zu nah am Router steht. Zu weit darf es aber auch nicht sein, denn dann kommt zu wenig an. Eine gute Hilfe ist, dass es eine Sichtverbindung zwischen Repeater und Router geben sollte. Einige Hersteller empfehlen, den Repeater zwischen Router und Endgerät auf halber Strecke aufzubauen.

Den WLAN-Repeater verstärken

Das ist möglich, auch wenn es vom verwendeten Gerät abhängig ist. Ein Repeater kann nämlich nicht nur mit einem Router verbunden werden, sondern auch mit einem anderen WLAN Verstärker. Beachten muss man jedoch, dass die Leistung immer mehr abnimmt, je mehr Repeater geschaltet sind. Doch eine Verbesserung gibt es mit einem Triband-Repeater. Sie verfügen nur über zwei Frequenzbereiche und schaffen es dadurch, mehrere Geräte mit nur wenig Geschwindigkeitseinbußen miteinander zu verbinden.

Einen Router als Repeater verwenden

Auch das ist möglich, allerdings auch vom gewählten Gerät abhängig. FritzBoxen eignen sich zumindest bei vielen Modellen als Repeater. Der Repeater-Modus lässt sich im Menü leicht aktivieren. FritzBoxen, die durch ein neues Modell ersetzt werden sollen, bekommen so eine neue Aufgabe. Die Repeater-Box bekommt eine IP-Adresse vom neuen Router und vergibt dann keine IP-Adresse mehr an das Netzwerk.

WLAN Verstärker für die FritzBox

Wie bereits erwähnt, eignen sich am besten die WLAN Verstärker desselben Herstellers. Für die FritzBox sind das die

  • FritzRepeater 3000
  • Fritz Repeater 1200
  • Fritz Repeater von AVM.

So profitiert man am besten von allen Funktionen, die das Betriebssystem FritzOS so zu bieten hat.

Verstärker der Netzanbieter Router

Die meisten Internetanbieter bieten für Ihre Produkte mittlerweile ebenfalls Verstärker an. Dies können Range Extender für das WLAN sein, aber auch Internet über Steckdose. Das kann vor allem dann die beste Lösung darstellen, wenn viel Stahlbeton oder Glasflächen verbaut sind.

Fazit

Ein WLAN Verstärker im Haus bringt das drahtlose Netzwerk in alle Räume.

 

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Kunstharzboden / Epoxidharz-Boden – der neue Trend?
  • Umzug von der Schweiz nach Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
  • Massivholzdielenböden – Zeitloser Klassiker mit vielen Vorzügen
  • Umzug in eine andere Stadt: So planst du richtig
  • Wie du den perfekten Standort für dein Immobilieninvestment findest
  • Wie könnte eine bargeldlose Zukunft aussehen?
  • Wie Sie sich für die richtige Versicherung entscheiden
  • Österreichische CBD Gesetzgebung oder Nutzen von CBD-Öl und Produkten
  • Einrichtung und Dekorationen – Tipps für das eigene Wohlbefinden
  • Erklärung der Auswirkung von Mr Bet auf den österreichischen Markt
  • Ohne Anhängerkupplung fällt die Arbeit schwer
  • Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern
  • Die besten Sportwetten live Strategien für die NBA
  • Das Homeoffice organisieren
  • Kann übermäßiges Energiesparen zur Bildung von Legionellen führen?
  • Handwerkermangel bremst den Immobilienbau
  • Wirkung von Grün in der Inneneinrichtung
  • Harz ist ein wunderbares Material für DIY-Projekte. Im Blog werden einige tolle Ideen vorgestellt.
  • Für mehr Wohlbefinden – die gemütlichen Ecken der Wohnung
  • Tipps zur Finanzierung eines Immobilienprojekts
  • Darauf kommt es beim Innenausbau an
  • Die Verwendung von künstlichen Pflanzen in der Badezimmergestaltung
  • Warum sollte ich mein Sofa professionell reinigen lassen?
  • Der Weg zum Eigenheim – günstige Zinsen in der Baufinanzierung nutzen!
  • Die richtigen Dachplatten für Ihre Terrasse
  • Wie Sie glücklicher werden
  • Tipps und Tricks um Stress abzubauen
  • Was ist besser, ein Rollo oder ein Vorhang?
  • So wirst du dein Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandeln
  • Wie man Steckdosen selber setzt – Schritt für Schritt Anleitung
  • Der Ultimative Bodentrampolin Guide
  • Metaverse Marketing: Herausforderungen, Potenziale und Tipps für Marketingspezialisten
  • Fenster selber tauschen, das gibt es zu beachten
  • Wie Temperatursicherungen das tägliche Leben erleichtern
  • Wohnung Seniorengerecht & Pflegegerecht einrichten
  • Badezimmer sanieren Schritt für Schritt
  • Die schönsten Teppiche fürs Wohnzimmer
  • Das sind die neuen Interior-Trends für 2022
  • Ich glaube meine Wohnung wird überwacht, was kann ich tun?
  • Das Homeoffice einrichten – Was sollte man beachten?

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung