Wohn-Journal

Das Magazin zu Haus und Immobilie in Österreich

  • Hausbau
  • Energie
  • Garten
  • Finanzen
  • Wohnen
    • Zirbenholz
      • Zirbenzapfen
      • Zirbenspäne
      • Zirbenduftsäule
      • Zirbenwasser
      • Zirbenholz riecht nicht mehr
      • Zirbenholz gegen Motten
      • Kräuter gegen Schlafstörungen
      • Heilkräuter gegen Schmerzen
      • Duft zum Einschlafen – was bietet sich an?
      • Beruhigende Kräuter
      • Der Zirbenbaum
      • Zirbenholz Studien
      • Allergie auf Zirbenholz
      • Zirbenkissen

Das Holzmassivhaus: Eigenschaften und Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und anderen Arten von Fertighäusern

Das Massivholzhaus ist eine perfekte Wahl für den modernen Hausbau und bietet viele Vorteile gegenüber anderen Holzhäusern und Fertighäusern. Zu den herausragenden Merkmalen von Massivholzhäusern gehört ein höheres Maß an Nachhaltigkeit, da das für ihre Herstellung verwendete Holz erneuerbar sowie recycelbar ist und die Umwelt schont. Außerdem sind Massivholzhäuser für ihre schnelle Bauweise bekannt und können deutlich schneller errichtet werden als andere Arten. Wir stellen Ihnen im Folgenden alle Eigenschaften und Vorteile vor.

Was ist ein Massivholzhaus?

Ein Massivholzhaus ist ein Gebäude, bei dem Wände, Decken und Dachelemente vollständig aus Massivholz gefertigt sind. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass keine Querverstrebungen erforderlich sind, wie sie bei Holzrahmenhäusern üblich sind. Massivholzhäuser werden mit großformatigen Holzbauelementen oder Massivholzscheiben gebaut. Diese vorgefertigten Platten werden in Fabriken hergestellt und dann vor Ort in Modulbauweise zusammengesetzt.

Das Bauen mit Massivholz ermöglicht auch eine größere Vielseitigkeit und Gestaltungsfreiheit. Wände und andere Oberflächen können mit einer Vielzahl von Materialien wie Farbe, Tapeten, Putz oder Stein versehen werden, um die gewünschte Optik zu erzielen. Da es keine Wärmebrücken gibt, sind diese Konstruktionen außerdem energieeffizienter als Häuser, die mit anderen Methoden gebaut werden.

Massivholzhäuser bieten ebenfalls eine bessere Schalldämmung als Holzrahmen, da die Wände dicker sind und es keine Luftzwischenräume gibt. Um Ihren Traum vom Massivholzhaus zu verwirklichen, finden Sie unter https://www.longin.at/hausbau/unser-haus-aus-holz/das-longin-holzmassivhaus einen passenden Partner. Ein zusätzlicher Pluspunkt von Massivholzkonstruktionen ist, dass sie einen höheren Feuerwiderstand haben als herkömmliche Holzbauten. Die brennbaren Schichten sind über mehrere Teile verteilt und nicht auf einen Bereich konzentriert.

Traditioneller Holzmassivbau

Der traditionelle Massivholzbau besteht aus Holzstämmen, die auf genaue Länge geschnitten und sorgfältig in überlappenden Schichten mit Zwischenräumen zusammengefügt werden. Auf diese Weise entsteht ein stabiler Rahmen, der allen Witterungsbedingungen standhält.

Die Stämme werden isoliert, sodass die Konstruktion im Winter warm und im Sommer kühl bleibt. Diese Art der Konstruktion benötigt nur minimale Wartung und kann bei richtiger Pflege lange halten. Da die Stämme in der Regel aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen, sind solche Konstruktionen auch eine umweltfreundliche Bauoption.

Moderner Holzmassivbau

Der moderne Massivholzbau ist eine revolutionäre Art des Bauens, bei der vorgefertigte Elemente aus Brettsperrholz verwendet werden. Im Vergleich zu traditionellen Holzbauweisen ist diese Methode schneller und einfacher. Die vorgefertigten Bauteile werden vor Ort nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt, wobei modernste Fertigungstechnik für Passgenauigkeit sorgt.

Die Punkt, die für die Massivholzbauweise sprechen, sind zahlreich: Sie ist leichter als Stahlbetonplatten, was bedeutet, dass sie kostengünstiger ist und sich leichter über große Flächen wie Wände und Decken verlegen lässt. Da sie außerdem weniger komplex ist als die traditionelle Holzbauweise, verkürzt sich der Aufbau des Hauses.

Die Paneele werden mit Hilfe von Präzisionsmaschinen gefertigt, sodass es kaum Verschnitt aufgrund von Messfehlern oder falscher Ausrichtung bei der Montage gibt. Dies macht den Massivholzbau zu einer effizienten und nachhaltigen Methode für den Hausbau.

Die besondere Bauweise der Wand

Die Bauweise der Wände im Massivholzhaus zeichnet die Häuser besonders aus: Die Wände werden aus natürlichen Weichholzbrettern hergestellt, die in mehrere Schichten gepresst und mit Aluminiumstiften verbunden werden. Jede Schicht ist horizontal und vertikal miteinander verbunden, sodass eine ineinandergreifende Struktur entsteht, die stark, stabil und wasserfest ist.

Zusätzlich können in die Wände spezielle Öffnungen für Fenster, Türen, Kabel oder Steckdosen eingebaut werden. Diese Art der Konstruktion gewährleistet ein höheres Maß an Isolierung im Vergleich zu traditionellen Häusern aus anderen Materialien wie Mauersteinen oder Ziegeln. Außerdem bietet sie mehr Sicherheit vor Feuer, da es länger dauert, bis sich die Wände aufheizen.

Vorteile dieser Bauweise

Das Massivholzhaus weist viele Vorteile im Vergleich zu anderen Bauweisen auf:

Kürzere Bauzeit

Ein Holzhaus lässt sich schneller errichten als ein Ziegelhaus, da vorgefertigte Module aus der Fabrik geliefert werden, die vor Ort schnell zusammengesetzt werden können. Im Vergleich zum Ziegelbau kann die Zeitersparnis bei einem solchen System bis zu 50 % betragen, und der Rohbau kann selbst bei schlechten Wetterbedingungen innerhalb weniger Tage fertiggestellt werden.

Das liegt daran, dass die Holzelemente nicht verputzt oder tapeziert werden müssen, da das reine Holz als eigene Wandverkleidung dient. Außerdem ist bei der Errichtung von Holzhäusern keine Trocknungszeit für die Teile vor der Montage erforderlich. Die Trockenestrichplatten werden als Teil des Fundaments verwendet, was einen trockenen Bauprozess ermöglicht. Diese verkürzte Bauzeit führt zu niedrigeren Kosten und insgesamt zu schnelleren Ergebnissen.

Wärmedämmung

Die Wärmedämmung ist ein wichtiger Faktor, um die Energieeffizienz eines Massivholzhauses zu gewährleisten. Die Rohdichte des Holzmaterials trägt dazu bei, die Wärme zu speichern, damit sie nicht entweicht und die Heizkosten gesenkt werden. Holz hat außerdem hervorragende Isoliereigenschaften gegen Kälte und Hitze von außen. Das liegt an seiner geringen Wärmeleitfähigkeit, die zu einem geringeren Wärmeverlust durch Wände und Dächer führt.

Außerdem werden durch eine zusätzliche Außendämmung mögliche Wärmebrücken vermieden. So können die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes zufriedenstellend erfüllt werden. In Kombination mit energieeffizienten Verglasungslösungen kann sogar der Passivhausstandard erreicht werden.

Hohe Wertbeständigkeit

Massivholzhäuser bieten einen hohen Werterhalt bei regelmäßiger Wartung. Schäden an den Holzpaneelen können leicht repariert oder ersetzt werden. Hinzu kommt die natürliche Schönheit des Holzes, die Holzhäusern einen ästhetischen Reiz verleiht, der über viele Jahrzehnte hinweg zeitlos und ansprechend bleibt.

Optimaler Brandschutz

Für einen optimalen Brandschutz bieten Massivholzhäuser vielseitige Lösungen. Die individuelle Wandstruktur und die langsame Wärmeleitfähigkeit verlangsamen die Ausbreitung des Feuers und schützen andere Materialien in der Nähe vor Selbstentzündung. Außerdem wirken verkohlte Holzoberflächen aufgrund ihrer sauerstoffhemmenden Eigenschaften als wirksames Feuerschutzmittel.

Um die Brandsicherheit weiter zu erhöhen, empfehlen sich zusätzliche Maßnahmen wie feuerfeste Anstriche an den Wänden. Eine ordnungsgemäße Isolierung sowie die regelmäßige Wartung aller Brandschutzeinrichtungen sind ebenfalls wichtig für einen optimalen Schutz vor möglichen Gefahren.

Wie teuer sind Massivholzhäuser?

Massivholzhäuser können je nach Art des Fertighauses, der Bauweise und der individuellen Ausführung im Preis variieren. Im Allgemeinen sind Massivholzhäuser jedoch teurer als traditionelle Massiv-Fertighäuser. Im Allgemeinen liegen Massivholzhäuser je nach gewähltem Typ zwischen etwa 800 und 1.300 Euro pro Quadratmeter.

Vorgefertigte Blockhäuser sind in der Regel teurer, aufgrund des hohen Produktionsaufwands, der für ihren Bau erforderlich ist. Holzhäuser bieten jedoch die Möglichkeit, viel Eigenleistung mit einbringen und die Kosten dementsprechend um einiges zu senken. Darüber hinaus hängen die tatsächlichen Ausgaben für ein Massivholzhaus auch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe und Komplexität der Konstruktion sowie zusätzlichen Merkmalen wie Isolierung oder energieeffizienten Systemen.

Suche

Tools

Baufinanzierungsrechner

Neueste Beiträge

  • Solar Carports: Nachhaltige Energie für Fahrzeuge und mehr
  • Smarte und Nachhaltige Heizlösungen: Infrarotheizung als Zusatzheizung und Mehr
  • Smarte Haushaltshilfe: waschen, putzen und Co. auf Knopfdruck
  • Immobilien in Dubai kaufen: Auf was Sie achten sollten
  • Die Alternative zu klassischen Fliesen: Diese Vorteile bieten moderne Küchenrückwände
  • Gartenfreuden digital erleben: Ihr Gartencenter Online
  • Die Essenz der Kücheneinrichtung: Werkzeuge und Haushaltsgeräte
  • Einen spaßigen Familientag gestalten: gemeinsames Entrümpeln und neu ordnen
  • Energiesparen im Haushalt: Praktische Tipps und Anleitungen
  • Strom sparen im Haushalt – Tipps
  • Von A bis Z: Die wichtigsten Begriffe rund um die Elektrik im Haus erklärt
  • Die moderne Küche von heute – diese Dinge sollten keinesfalls fehlen
  • Ersatzschlüssel deponieren – die besten Tipps und Tricks
  • Die Rolle von Tadalafil bei der Lösung von durch Fettleibigkeit verursachten Erektionsstörungen bei Männern
  • Der effiziente Hausbau
  • Minimalismus trifft auf Gemütlichkeit: Die Kunst, ein Japandi-Schlafzimmer zu gestalten
  • Wohntrend Hygge
  • Gartenkamine: Atmosphäre, Wärme und Geselligkeit im eigenen Garten
  • Sicherheit geht vor: So finden Sie den richtigen Schlüsseldienst in Österreich
  • Der perfekte Kaminofen: Wie Sie das ideale Modell für Ihr Zuhause finden
  • Tipps und Ideen zum Einrichten Ihres Wohnraums mit Pop Art Bildern
  • Offenes Wohnen: Tipps für die perfekte Gestaltung moderner Wohnküchen
  • Ergonomische Tische für ein gesundes und produktives Arbeiten
  • Heimische Pflanzen: Vorteile für die Umwelt und Integration in den Garten
  • Tipps zur Auswahl von Leinenvorhängen für die Landhausstil-Küche
  • Soll man eine Federkern- oder Kaltschaummatratze kaufen? Wohn-Journal Kaufratgeber hilft Ihnen
  • Auswahl und Einbau von Waschtisch Armaturen
  • Warum unterscheiden sich Häuser im Süden so stark von denen im Norden?
  • Notfall-Hausapotheke: Was Sie immer griffbereit haben sollten
  • Moderne Alarmanlagen als Verbindung für verbesserte Sicherheit
  • Die Ästhetik des Shabby Chic im deutschen Innenraumdesign
  • 9 wichtige Dinge und Utensilien für die perfekte Küchenausstattung
  • Genießen Sie die Sonne im Schatten: Sonnenmarkisen und Außenrollläden
  • Keine Wohnung finden? Hier sind einige Lösungsansätze!
  • Stilvolle Wohnraumgestaltung mit Cord Sofa
  • Ultimativer Komfort: Die Vorzüge des Daunenkissens 80×80 für erholsamen Schlaf
  • Von der Provence bis zur Normandie: Erleben Sie die Vielfalt des französischen Campings
  • 3 Tipps für die Nutzung von Teppichen
  • Vom Chaos zum Minimalismus: Wie Regale uns helfen können, unser Zuhause zu entrümpeln
  • Darf mein Nachbar meine Hecke schneiden? – Selbsthilferecht

Copyright © 2023 · wohn-journal.at · Impressum · Datenschutzerklärung